Aufschwung bringt mehr Überstunden und mehr Fehltage

Veröffentlicht:

NÜRNBERG/BERLIN (dpa). Die gute Auftragslage lässt sich in immer mehr Unternehmen nur noch mit Überstunden bewältigen. Allein im vergangenen Jahr seien in der deutschen Wirtschaft 15 Prozent mehr Überstunden geleistet worden als noch im Krisenjahr 2009, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie von Januar.

Insgesamt hätten Beschäftigte im Jahr 2010 offiziell 1,25 Milliarden bezahlte Stunden geleistet. Im Schnitt sei jeder Beschäftigte im Aufschwungjahr 2010 zu 43,6 Überstunden herangezogen worden; im Jahr 2009 seien es lediglich 38,4 Überstunden gewesen.

Mit der verbesserten Arbeitsmarktlage und der schwindenden Sorge vor einem Jobverlust hat sich nach IAB-Erkenntnissen auch der Krankenstand bei den Beschäftigten wieder leicht erhöht. Im Schnitt hatte sich 2010 jeder Mitarbeiter 8,0 Tage krank gemeldet. 2009 waren es nur 7,4 Tage gewesen.

Die Zahl der Urlaubstage und anderer Freistellungen hatte dagegen 2010 unverändert bei 30,7 gelegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen