Stada

Aufsichtsrat entlastet frühere Konzernspitze

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Aufsichtsrat des Pharmakonzerns Stada um den scheidenden Vorsitzenden Carl Ferdinand Oetker hat keine Belege für Verfehlungen der früheren Konzernspitze gefunden. In einem Untersuchungsbericht des Kontrollgremiums gebe es "keine Hinweise auf Selbstbereicherung, Bestechung oder andere kriminelle Aktivitäten", heißt es in einem am Freitag veröffentlichtem Report. Oetker hatte bei der Hauptversammlung Ende August schwere Vorwürfe gegen die Ex-Vorstandschefs Hartmut Retzlaff und Matthias Wiedenfels sowie den früheren Finanzvorstand Helmut Kraft erhoben. Damals hieß es, es gebe "belastbare Erkenntnisse für schwerwiegende Pflichtverletzungen", etwa bei Rechtsvorschriften im Asiengeschäft und beim Abschluss von Beraterverträgen ohne erkennbare Gegenleistungen. Konkret ging es um Ergebnisse aus Vietnam, die im Halbjahresbericht von Stada nur geschätzt waren.

Der Aufsichtsrat wollte wegen der Unregelmäßigkeiten der früheren Konzernspitze zunächst die Entlastung verweigern, wurde aber von den Aktionären überstimmt, die für eine Verschiebung plädierten. Wiedenfels hatte die Vorwürfe zurückweisen lassen.

Inzwischen hat Stada Verhandlungen über den Verkauf des Vietnam-Geschäfts wieder aufgenommen, heißt es jetzt in dem Bericht. Stada war am Freitag zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag