Kommentar zu Hamburger Klinik-Check

Augen auf bei der Klinikwahl!

Die Komplikationsraten bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen unterscheiden sich in Hamburg von Klinik zu Klinik stark. Der Wettbewerb um die beste Qualität wird für Krankenhäuser immer wichtiger, um Patienten und einweisende Ärzte zu überzeugen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Wer sich in einer Hamburger Klinik ein künstliches Kniegelenk oder Hüftgelenk einsetzen lässt, sollte das Krankenhaus sorgfältig auswählen. Die Komplikationsraten fallen so unterschiedlich aus, dass Patienten und einweisende Ärzte die Ergebnisse vor der Wahl des Krankenhauses einbeziehen sollten.

Die aktuelle Qualitätsauswertung der AOK über ausgewählte Operationen in Hamburger Kliniken zeigt auch, dass man diese Entscheidung keinesfalls nur von der Routine der jeweiligen Abteilung abhängig machen kann.

Bei manchen Eingriffen schneiden Kliniken mit hohen Fallzahlen am besten ab, bei anderen landen sie abgeschlagen im letzten Fünftel. Selten schaffen es allerdings Kliniken, für die ein Eingriff keine Routine ist, ins Spitzenfeld. Was hilft die Auswertung also?

Sie wird dazu beitragen, dass Patienten sich mit den Unterschieden beschäftigen und kritischer werden. Einweisende Ärzte werden ihre Entscheidungen überdenken. Einweisungen aus Gewohnheit, weil man dort in der eigenen Weiterbildung gute Erfahrungen gesammelt hat, werden hinterfragt. Beides führt dazu, dass sich Kliniken noch mehr als bislang um Qualität bemühen.

Wirksam sind solche Vergleiche nicht nur in Ballungszentren mit hohem Wettbewerbsdruck. Patienten werden zunehmend bereit sein, weitere Wege zu gehen - wenn die Qualität stimmt.

Lesen Sie dazu auch: Knie- und Hüft-Op: Große Qualitätsspanne bei Hamburger Kliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus