Augenmerk auf Fehlerprävention in Kliniken

Mehrere Millionen Euro Schadenersatzleistungen sind heute in Deutschland nach Behandlungsfehlern im Krankenhaus keine Seltenheit mehr. Haftpflichtversicherer setzen deshalb vor allem auf die Fehlervermeidung.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Bei Behandlungsfehlern ist die Haftpflicht am Zuge.

Bei Behandlungsfehlern ist die Haftpflicht am Zuge.

© erwin wodicka / bilderbox

MÜNCHEN. Die Zahl der aus Krankenhäusern gemeldeten Schadenfälle aufgrund eines Behandlungsfehlers steigt seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts weiterhin stetig. (wir berichteten). Die Versicherungskammer Bayern hat deshalb bereits vor mehr als zehn Jahren eine eigene Gesellschaft gegründet, die sich nur um die Vermeidung von Behandlungsfehlern kümmert.

Die finanziellen Folgen eines Behandlungsfehlers können Größenordnungen von mehreren Millionen Euro erreichen, berichtete Günter Selentin, Leiter der Hauptabteilung "Freie Berufe, Heilwesen, Haftpflicht" der Versicherungskammer Bayern, beim 1. Bayerischen Forum für Patientensicherheit in München.

Zu den Leistungen, die eine Haftpflichtversicherung nach einem Behandlungsfehler zahlen muss, gehören nicht nur Schmerzensgeld und weitere Behandlungskosten, sondern auch Verdienstausfall, Umschulungskosten, Pflegekosten, Medikamente, Fahrtkosten, Hausumbau, Pkw-Umrüstung oder Haushaltshilfen, erläuterte Selentin. Im Todesfall müssen auch die Beerdigungskosten und eventuell Unterhaltskosten übernommen werden.

"Allein beim Schmerzensgeld kommen kapitalisiert bis zu 700 000 Euro zusammen", sagte Selentin. Der deutschlandweit teuerste Geburtsschaden liegt derzeit bei monatlich 23 000 Euro. Beträge von zehn Millionen Euro und mehr seien bei einem Einzelschaden heute durchaus realistisch.

Die Versicherungskammer Bayern, die zu den großen Haftpflichtversicherern Deutschlands im Krankenhausbereich zähle, habe deshalb 1998 gemeinsam mit der Swiss Re Germany AG die MediRisk Bayern Risk Management GmbH gegründet. Aufgabe der GmbH sei es, das Risikomanagement in den Krankenhäusern zu fördern, so dass es gar nicht erst zu einem Schaden kommt, erläuterte Selentin.

Untersuchungen der Haftpflicht-versicherer hätten ergeben, dass die überwiegende Zahl der Haftpflicht-fälle vermeidbar wäre, da sie sich auf Verletzungen von Aufklärungs-, Dokumentations- oder. Organisationspflichten stützen. "Diese Haftungsquellen sind unseres Erachtens durch ständige Sensibilisierung des ärztlichen und pflegerischen Personals, konsequente Analyse von Ge-fahrenmomenten und deren Früherkennung sowie Optimierung der Arbeitsabläufe beherrschbar", teilte dazu die Versicherungskammer mit.

Das Risikomanagement, das die Bayerische Versicherungskammer den Krankenhäusern anbietet, laufe nach einem mehrstufigen Verfahren, erläuterte Selentin. Dabei werden von einem unabhängigen Expertenteam, das sich aus Juristen, Medizinern und Organisationsfachleuten zusammensetzt, mögliche Haftungsrisiken durch eine Risikoanalyse vor Ort identifiziert und Gegenmaßnahmen empfohlen. Für jedes Projekt gebe es eine Nachsorgephase von zwei Jahren, betonte Selentin. "Das machen die wenigsten", sagte er.

Welche Abteilungen untersucht werden, liege allein im Ermessen des Krankenhauses. Erfahrungsgemäß sei es jedoch sinnvoll, insbesondere die medizinischen "Hochrisikofach-richtungen" der Geburtshilfe und Gynäkologie, der Anästhesie, der Chirurgie und der Inneren Medizin in die Untersuchungen mit einzubeziehen. Zunehmend an Bedeutung gewinne die Schnittstellenproblematik, erklärte Selentin. Die Übergabe an eine andere Krankenhausabteilung oder die Entlassung in die ambulante Versorgung seien Managementaufgaben, für die primär der Verwaltungsvorstand hafte. Deshalb werde es zunehmend wichtig, auch die Schnittstellen und deren haftungsrechtliche Risiken zu analysieren, erläuterte Selentin.

Dass Risikomanagement in Krankenhäusern erfolgreich ist, zeige eine kleine vergleichende Untersuchung, berichtete Selentin: In Krankenhäusern mit Risikomanagement sei die Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler nach Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen um etwa 50 Prozent gesunken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel