Finanznot der Kliniken

Augurzky: Vorhaltebudgets fördern Ambulantisierung

Klinikexperte Professor Boris Augurzky wirbt auf dem Sächsischen Krankenhaustag für eine umfassende Reform der stationären Versorgung.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die im geplanten Krankenhausversorgungsverbesseruggsgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgesehenen Vorhaltebudgets setzen nach Einschätzung von Professor Boris Augurzky einen Anreiz zur Ambulantisierung. „Durch Vorhaltebudgets haben wir künftig weniger stationäre Fälle“, sagte Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, am Donnerstag beim Sächsischen Krankenhaustag in Leipzig.

Die Erlöse fielen nur um 1,5 Prozent geringer aus, wenn die Zahl der stationären Fälle um 15 Prozent sinke.

Seiner Einschätzung nach ist eine Reform der Krankenhausstrukturen zwingend erforderlich. „Bei einer Fortschreibung des Status quo ist eine deutliche Verschlechterung der Lage zu erwarten, das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz verspricht mittelfristig Linderung“, erläuterte Augurzky. Damit seien die Jahreserlöse der Kliniken in Deutschland gemeint. 2030 würden dann 25 Prozent der Kliniken in der Bundesrepublik Verluste erwirtschaften. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps