Kommentar zu Behandlungfehlern

Aussagekräftige Zahlen

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die Gutachter- und Schlichtungsstellen der Ärztekammern haben sich als Anlaufstellen bei Behandlungsfehlern etabliert. Neben dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) sind sie es, die belastbare Daten zu Behandlungsfehlern in Klinik und Praxis liefern. Auch die Haftpflichtversicherer haben Daten.

Doch den Gesamtüberblick, den Patientenvertreter immer wieder fordern, hat keiner. Der wäre sicher wünschenswert, weil es immer gut ist, wenn man auf aussagekräftige Zahlen zurückgreifen kann. Das stellen auch die Vertreter der Schlichtungsstellen nicht in Frage.

Fraglich ist jedoch, was er Patienten und Ärzten letztlich bringt. Denn Fehlerschwerpunkte lassen sich bereits aus den vorhandenen Statistiken gut ablesen. Daraus können Ärzte - und Patienten - schon jetzt erkennen, wo und wann sie lieber etwas genauer hinschauen sollten.

Vielleicht hat der Wettbewerb um harte Zahlen zwischen MDK und Schlichtungsstellen sogar einen positiven Effekt für die Qualitätssicherung. Jedenfalls nähern sich die Ergebnisse des MDK und der Kammereinrichtungen immer mehr an. Die Kammereinrichtungen bestätigten den Verdacht auf einen Behandlungsfehler zuletzt nicht seltener als der MDK. - Parteilichkeit kann ihnen also nicht vorgeworfen werden.

Lesen Sie dazu auch: Behandlungsfehler: Brennpunkt Orthopädie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen