Kommentar zu Behandlungfehlern

Aussagekräftige Zahlen

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Die Gutachter- und Schlichtungsstellen der Ärztekammern haben sich als Anlaufstellen bei Behandlungsfehlern etabliert. Neben dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) sind sie es, die belastbare Daten zu Behandlungsfehlern in Klinik und Praxis liefern. Auch die Haftpflichtversicherer haben Daten.

Doch den Gesamtüberblick, den Patientenvertreter immer wieder fordern, hat keiner. Der wäre sicher wünschenswert, weil es immer gut ist, wenn man auf aussagekräftige Zahlen zurückgreifen kann. Das stellen auch die Vertreter der Schlichtungsstellen nicht in Frage.

Fraglich ist jedoch, was er Patienten und Ärzten letztlich bringt. Denn Fehlerschwerpunkte lassen sich bereits aus den vorhandenen Statistiken gut ablesen. Daraus können Ärzte - und Patienten - schon jetzt erkennen, wo und wann sie lieber etwas genauer hinschauen sollten.

Vielleicht hat der Wettbewerb um harte Zahlen zwischen MDK und Schlichtungsstellen sogar einen positiven Effekt für die Qualitätssicherung. Jedenfalls nähern sich die Ergebnisse des MDK und der Kammereinrichtungen immer mehr an. Die Kammereinrichtungen bestätigten den Verdacht auf einen Behandlungsfehler zuletzt nicht seltener als der MDK. - Parteilichkeit kann ihnen also nicht vorgeworfen werden.

Lesen Sie dazu auch: Behandlungsfehler: Brennpunkt Orthopädie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie