Biotest

Außerhalb Europas gut im Rennen

Veröffentlicht:

DREIEICH. Der mittelständische Hersteller von Blutprodukten Biotest konnte 2012 sowohl vor als auch nach Steuern zweistellige Zuwächse verbuchen.

Die Aktionäre des börsennotierten Familienunternehmens sollen eine Dividende von 0,50 Euro je Stammaktie und 0,56 Euro je Vorzugsaktie erhalten.

Stimmt die Hauptversammlung zu, würden dann insgesamt 6,2 Millionen Euro ausgeschüttet, was einer Quote von 19 Prozent entspricht.

Operative Gewinn um sieben Prozent gestiegen

Der Gruppenumsatz nahm 2012 um rund vier Prozent auf 440 Millionen Euro zu. Trotz sowohl höherer F&E- als auch Vertriebskosten stieg der operative Gewinn um sieben Prozent auf 44,7 Millionen Euro.

Ein verbessertes Finanzergebnis - die Haupt-Abwertungslast griechischer Staatsanleihen fiel in die Vergleichsperiode des Vorjahres - brachte vor Steuern 23 Millionen Euro (+28 Prozent). Nach Steuern verdiente Biotest in den fortgeführten Geschäftsbereichen 33,4 Millionen Euro (+23 Prozent).

Eine zweite Tranche aus dem Verkauf der Sparte "Mikrobiologisches Monitoring" im Herbst 2011 an die Merck KGaA erhöhte den Überschuss auf 33,4 Millionen Euro.

Geschäft in der EU stagniert

Operativ sei Biotest 2012 vor allem außerhalb Europas gewachsen, heißt es. In den EU-Märkten habe das Geschäft wegen der Staatsschuldenkrise stagniert.

Vergangenen Juni hatte Biotest als erstes Pharmaunternehmen von sich Reden gemacht, das sich aus dem griechischen Markt komplett zurückzog. Für 2013 rechnet das Unternehmen mit noch stärkeren Impulsen aus Übersee.

Die Markteinführung eines neuen Immunglobulins in den USA (Bivigam®), dem mittelfristig Peak-Sales von jährlich 100 Millionen Euro zugetraut werden, begründet eine ausgesprochen optimistische Prognose: Der Umsatz soll um zehn bis 15 Prozent zulegen, der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) in gleicher Größenordnung. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Merkur Privatbank

Praxismanagement: Ärztehäuser als sichere Bank für Gründer

Kooperation | In Kooperation mit: der Merkur Privatbank

Deutsche Apotheker- und ÄrzteBank

apoBank-Stiftung steigert Hilfen für sozialmedizinische Projekte deutlich

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung