Rabattvertragsmoratorium

Aut-idem: Apotheker dürfen Medikament abgeben, das sie da haben

GKV und Apothekerverband haben ein bundesweites, kassenübergreifendes Rabattvertragsmoratorium vereinbart.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem zuerst die Ersatzkassen und eine Handvoll AOKen die Substitutionspflicht der Apotheken gemäß Rabattvertragslage ausgesetzt hatten, sind GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband nun nachgezogen. Bis 30. April wurde ein bundesweites, kassenübergreifendes Rabattvertragsmoratorium beschlossen.

In der Vereinbarung heißt es, dass bei Nicht-Verfügbarkeit des Rabattprodukts oder eines weiteren preisgünstigen Präparats die Apotheke auch ein anderes, vorrätiges Medikament abgeben darf, „damit der Patient nicht noch einmal in die Apotheke kommen muss“. Im Falle einer solchen alternativen Produktabgabe sei das Rezept mit einem Sonderkennzeichen zu versehen. Das Moratorium könne bei Bedarf verlängert werden.

Dem Vernehmen nach müssen Apotheker bei alternativer Präparateauswahl keine Rücksprache mit dem Arzt halten. Verordner, die auch in der jetzigen Situation in begründeten Einzelfällen keinen Produktwechsel riskieren wollen, müssen also wie gewohnt das Aut-idem-Kreuz setzen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen