Rabattvertragsmoratorium

Aut-idem: Apotheker dürfen Medikament abgeben, das sie da haben

GKV und Apothekerverband haben ein bundesweites, kassenübergreifendes Rabattvertragsmoratorium vereinbart.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem zuerst die Ersatzkassen und eine Handvoll AOKen die Substitutionspflicht der Apotheken gemäß Rabattvertragslage ausgesetzt hatten, sind GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband nun nachgezogen. Bis 30. April wurde ein bundesweites, kassenübergreifendes Rabattvertragsmoratorium beschlossen.

In der Vereinbarung heißt es, dass bei Nicht-Verfügbarkeit des Rabattprodukts oder eines weiteren preisgünstigen Präparats die Apotheke auch ein anderes, vorrätiges Medikament abgeben darf, „damit der Patient nicht noch einmal in die Apotheke kommen muss“. Im Falle einer solchen alternativen Produktabgabe sei das Rezept mit einem Sonderkennzeichen zu versehen. Das Moratorium könne bei Bedarf verlängert werden.

Dem Vernehmen nach müssen Apotheker bei alternativer Präparateauswahl keine Rücksprache mit dem Arzt halten. Verordner, die auch in der jetzigen Situation in begründeten Einzelfällen keinen Produktwechsel riskieren wollen, müssen also wie gewohnt das Aut-idem-Kreuz setzen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus