BÄK-Chef Hoppe wirft EU-Kommissar Panikmache vor

BERLIN (chb). Ein Interview des EU-Gesundheitskommissars John Dalli sorgt in der deutschen Ärzteschaft für Aufregung. In einem Gespräch mit der Zeitung "Die Welt" hatte Dalli gesagt, dass bei jedem zehnten Klinikaufenthalt in der EU Patienten einen gesundheitlichen Schaden erlitten.

Veröffentlicht:
BÄK-Chef Hoppe: Undifferenzierte Behauptungen und Panikmache.

BÄK-Chef Hoppe: Undifferenzierte Behauptungen und Panikmache.

© dpa

Viele Fehler seien durch besseres Klinikmanagement und eine regelmäßige Fortbildung der Beschäftigten vermeidbar, so der EU-Kommissar.

Die EU-Kommission fordere, dass Behandlungsfehler systematisch erfasst würden und es den Betroffenen erleichtert werde, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Dalli, der zur konservativen EVP-Fraktion gehört, kritisierte zudem Missstände bei der Krankenhaushygiene. In der EU würden pro Jahr 37.000 Menschen an den Folgen einer Klinikinfektion sterben, so Dalli.

Als undifferenzierte Behauptungen und Panikmache bezeichnete dagegen der Präsident der Bundesärztekammer Professor Jörg-Dietrich Hoppe die Äußerungen Dallis.

Deutschland habe längst entsprechende Strukturen aufgebaut, damit Ärzte aus Fehlern lernen könnten. Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern führten ein umfassendes Register, in dem alle Anträge anonymisiert in ein bundeseinheitliches Statistikprogramm eingingen.

Ziel des Medical Error Reporting Systems sei es, Fehlerhäufigkeiten zu erkennen und Fehlerursachen auszuwerten.

Lesen Sie dazu auch: Regierung plant Hygieneregister

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus