Laborärzte

BDL startet Transparenz-Strategie

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) hat seinen Internetauftritt überarbeitet und veröffentlicht im Zuge dessen erstmals Zahlen, Daten und Fakten rund um die Labormedizin.

Die Seite www.bdlev.de erlaubt nach Verbandsauskunft "einen Überblick über die Tätigkeiten der rund 1000 Laborärzte in Deutschland, nennt die Kosten der Labormedizin und schlüsselt auf, welcher Anteil den Laborärzten von den Laborausgaben tatsächlich zufließt".

Der neue Webauftritt, heißt es, sei Teil der "Transparenzstrategie des BDL-Vorstands", mit dem man das Image der Labormedizin stärken wolle. Derzeit arbeite man daran, anhand ausgewählter Labore die wahre Kosten- und Ertragssituation der Branche 2013 zu ermitteln. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress