Nach Revision der Staatsanwaltschaft

Bundesgerichtshof hebt Urteil gegen „falschen Arzt“ aus Hagen teilweise auf

Veröffentlicht:
„Falscher Arzt“ übte Aufgaben vor allem im kaufmännischen und administrativen Bereich aus, organisierte die Durchführung von Coronatests und nahm in Einzelfällen auch selbst Abstriche.

„Falscher Arzt“ übte Aufgaben vor allem im kaufmännischen und administrativen Bereich aus, organisierte die Durchführung von Coronatests und nahm in Einzelfällen auch selbst Abstriche.

© Frank Hoermann/SVEN SIMON/picture alliance

Hagen. Der Prozess um einen Mann, der mit gefälschten Arzt-Zeugnissen im Hagener Impfzentrum tätig war, muss neu aufgerollt werden.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts Hagen gegen den Angeklagten vom November 2021 teilweise auf, nachdem die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt hatte. Eine andere Strafkammer des Landgerichts müsse neu verhandeln, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des BGH in Karlsruhe.

Das Gericht in Hagen hatte den Mann, der nie Medizin studiert hatte, wegen Titelmissbrauchs und Urkundenfälschung zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hätte der „falsche Arzt“ auch wegen Betrugs verurteilt werden müssen, sie legte Revision ein.

Das Landgericht hatte die Strafbarkeit wegen Betrugs verneint, der Stadt und dem örtlichen Deutschen Roten Kreuz seien keine Vermögensschäden entstanden. Das BGH stellte nun klar, diese Annahme „halte einer revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht stand.“

Insgesamt 500.000 Euro sind dem falschen Arzt überwiesen worden

Der Angeklagte hatte sich im Frühjahr 2019 mit gefälschten Zeugnissen als Arzt beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Hagen beworben und später Dienste im städtischen Impfzentrum sowie in einem großen Corona-Testzentrum angetreten.

Der Mann übte Aufgaben vor allem im kaufmännischen und administrativen Bereich aus, organisierte die Durchführung von Coronatests, nahm in Einzelfällen auch selbst Abstriche. Dafür habe der Angeklagte „Arztleistungen“ abgerechnet, das DRK habe ihm insgesamt mindestens 500.000 Euro überwiesen, wie aus dem BGH-Urteil vom 1. Juni hervorgeht.

Die Kosten rechnete das DRK dann demnach mit der Stadt ab - mitsamt Aufschlägen. Der Mann habe vorübergehend auch über in eigenes Büro im Gesundheitsamt verfügt, bis im Herbst 2020 Zweifel aufkamen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?