Bilanz 2019

BMS für „nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt“

Die Übernahme des US-Unternehmens Celgene hat Bristol-Myers Squibb tief in Schulden gestürzt – aber auch etliche Chancen gebracht, neue Produkte in den Markt zu bringen.

Veröffentlicht:

New York. Als ein „Jahr der Transformation“ bezeichnete Giovanni Caforio, CEO des New Yorker Pharmakonzerns Bristol-Myers Squibb das zurückliegende Geschäftsjahr 2019 anlässlich der Bilanz-Bekanntgabe. Mitte November wurde die umgerechnet 65 Milliarden Euro teure Übernahme des Orphan-Drug-Spezialisten Celgene offiziell komplettiert. Das erlaubte die Konsolidierung erster Celgene-Erlöse im Schlussquartal – unter anderem rund 1,3 Milliarden Dollar aus Verkäufen des Krebs-Blockbusters Revlimid® (Lenalidomid), trieb jedoch auch Abschreibungen und F&E-Ausgaben in die Höhe.

Hinzu kamen im Gesamtjahr kräftig gestiegene Herstellungskosten, was schließlich zu einem Gewinnrückgang führte. Und der wird sich dieses Jahr aller Voraussicht nach noch weiter verschärfen. Nur bereinigt um Akquisitions- und Einmaleffekte stellt BMS für 2020 mit 6,00 bis 6,20 Dollar je Aktie rund 50 Prozent Gewinnwachstum in Aussicht. Gemäß amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften liegt die Guidance mit 0,75 bis 0,95 Dollar je Anteilsschein allerdings deutlich unter 2019 (2,01 Dollar je Aktie).

Langfristig sei BMS aber dank des Celgene-Zukaufs sowie der Fortschritte der eigenen Produktentwicklung gut aufgestellt für nachhaltiges Wachstum, so CEO Caforio. Derzeit gebe es bei entsprechend positivem Behördenbescheid acht Gelegenheiten zu kurzfristigen Neueinführungen. Darunter etwa:

  • die Kombination der Checkpointinhibitoren Nivolumab (Opdivo®) und Ipilimumab (Yervoy®) zur Erstlinientherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs,
  • mehrere neue Therapieansätze mit hämatologischer Indikation, darunter als First-in-class-Kandidat Luspatercept (Reblozyl®) zur Senkung der Transfusionslast bei chronischer Anämie. In den USA wurde das rekombinante Fusionsprotein Anfang November bei Anämie infolge einer Beta Thalassemie zugelassen. In Europa ist ein Zulasssungsantrag anhängig.
  • Und auch gegen Autoimmunerkrankungen hat BMS nicht zuletzt dank der Celgene-Akquise etliche Pfeile im Köcher, allen voran den S1P-Rezeptormodulator Ozanimod, der gegen schubförmige MS, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa entwickelt wird. Berichten zufolge wird die US-Arzneimittelbehörde FDA am 25. März über den Zulassungsantrag gegen MS befinden.

Bristol-Myers Squibb 2019: Der Konzernumsatz nahm um 16 Prozent auf 26 Milliarden Ðollar zu. Vor Steuern verringerte sich der Gewinn um 17 Prozent auf 5,0 Milliarden Dollar. Der Überschuss ging um 30 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar zurück. Die Celgene-Übernahme ließ den Schuldenstand von 3,2 Milliarden Dollar (Ende 2018) auf 30,6 Milliarden Dollar anschwellen. Umsatzstärkstes Produkt war mit 7,9 Milliarden Dollar (+23 Prozent) der in Allianz mit Pfizer entwickelte Gerinnungshemmer Apixaban (Eliquis®). Der PD1-Inhibitor Nivolumab brachte 7,2 Milliarden Dollar und damit knapp sieben Prozent mehr als im Vorjahr.

Der vergrößerte Konzern prognostiziert für 2020 Gesamteinnahmen von 40,5 Milliarden bis 42,5 Milliarden Dollar. Der in Aussicht gestellte Gewinn je Aktie wird auch davon abhängen, wie viele eigene Aktien BMS erwirbt. Der Aufsichtsrat, heißt es, habe eine bereits bestehende Erlaubnis zum Rückkauf über eine Milliarde Dollar jetzt auf bis zu sechs Milliarden Dollar erweitert, eine Timeline für den Rückkauf gebe es nicht. (cw)

Bristol-Myers Squibb 2019

  • Umsatz: 26,1 Mrd. Dollar (+16 %),
  • Gewinn vor Steuern: 4,98 Mrd. Dollar (-17 %)
  • Überschuss: 3,44 Mrd. Dollar (-30 %)
  • Top 3 Produkte: Eliquis® (Apixaban, Faktor-Xa-Hemmer) 7,93 Mrd. Dollar (+23 %), Opdivo® (Nivolumab, Krebs) 7,2 Mrd. Dollar (+7,0 %), Orencia® (Abatacept, RA) 2,98 Mrd. Dollar (+10,0 %)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm