Lob und Kritik für Lauterbachs Pläne

Psychotherapeuten zur Digitalisierungsstrategie: „Bloße Zielvorstellungen“

Lauterbachs „Turbo-Schub“ für die elektronische Patientenakte wird kontrovers diskutiert. Die Psychotherapeuten wollen eingebunden werden. Ein IT-Verband verweist auf mögliche Widersprüche in den Nutzerrechten.

Veröffentlicht:
Soll zum alltäglichen Begleiter der Versicherten werden: Die elektronische Patientenakte.

Soll zum alltäglichen Begleiter der Versicherten werden: Die elektronische Patientenakte.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Berlin. Die am Donnerstag vorgestellte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen kommt aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer über „Gemeinplätze und bloße Zielvorstellungen“ nicht hinaus. „Gerade weil wir das Ziel einer weiteren Verbesserung der Versorgung teilen, sind wir enttäuscht, dass erneut die Chance verpasst wurde, tragfähige Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Digitalisierung zu setzen“, sagte Kammerpräsident Dr. Dietrich Munz am Freitag.

Lesen sie auch

Es fehle jedwede Aussage dazu, welche Daten auf welchen Wegen in die elektronische Patientenakte (ePA) gelangen sollen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Psychotherapeutinnen und -therapeuten sei dies jedoch von zentraler Bedeutung. Wenn künftig jeder Mensch schon ab Geburt eine ePA haben solle, müssten die Zugriffsrechte von Kindern, Jugendlichen und Eltern geklärt sein. Dies werde in der Strategie bislang nicht einmal erwähnt, so Munz.

Gesundheitsministerium will gematik komplett schlucken

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hatte am Donnerstag einen Zeitplan unter anderem für eine flächendeckende Verbreitung der elektronischen Patientenakte vorgelegt, von der er sich einen „Turbo-Schub“ für die Digitalisierung des Gesundheitswesens erwartet. Hauptelemente sind der Wechsel zur Opt out-Regelung bei der elektronischen Patientenakte und die Öffnung eines Zugangs zu Gesundheits- und Pflegedaten für die Forschung.

Hören Sie auch

„Die Hoffnung, mit Hilfe der ePA umfangreiche und vor allem verlässliche Daten für die Forschung und Versorgungssteuerung zu generieren, wird sich zerschlagen, wenn die ePA von Patientinnen und Patienten nicht als nützliches, einfach zu handhabendes und vertrauenswürdiges Instrument akzeptiert wird“, kommentierte Munz das Vorhaben.

Die Bundespsychotherapeutenkammer fordere, bei der Umsetzung der Strategie auch die Bundespsychotherapeutenschaft einzubeziehen. Zudem erneuerte die BPtK ihre Forderung, endlich in den Kreis der Gesellschafter der gematik aufgenommen zu werden. Lauterbach hatte am Donnerstag angekündigt, die gematik vollständig übernehmen zu wollen. Derzeit hält der Bund 51 Prozent an der Gesellschaft.

bvitg: Verschreiber brauchen Einblick in Medikationsplan

Beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) weckt die Übernahme der gematik durch das Bundesgesundheitsministerium Hoffnung auf „eine strukturiertere und transparentere Arbeitsweise“. Im Idealfall könnten Entscheidungen schneller fallen und alle beteiligten Player in den Entscheidungsprozess eingebunden werden.

Offen bleibe, wie der digitale Medikationsplan in die elektronische Patientenakte integriert werden solle. Die Medikationsübersicht müsse verpflichtend allen Behandlern zur Verfügung stehen können, die auch verschreiben, so der bvitg. Ausweislich der Regierungspläne sollen Nutzer allerdings Ärzten auch den Zugriff auf ihre Daten verweigern können. Hier ergäbe sich also möglicherweise ein Widerspruch.

Lesen sie auch

Der Bundesverband Managed Care (BMC) lobte an der Strategie den Perspektivwechsel weg von technologischen Fragen hin zu nutzenstiftenden Anwendungen für alle im Gesundheitswesen.

Vor allem die vom Gesundheitsministerium angekündigten digitalen DMP bärgen immenses Potenzial für eine qualitativ bessere und effizientere Versorgung der 7,8 Millionen in DMP eingeschriebenen Menschen, sagte der BMC-Vorstandsvorsitzende Professor Lutz Hager. Die geplante Gleichberechtigung digitaler und analoger Versorgungsprozesse werde einen Entwicklungsschub für digitale und hybride Versorgungslösungen auslösen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie