Recht

Verfassungsrichter stärken digitale Privatsphäre – auch in Gesundheitseinrichtungen

Das Bundesverfassungsgericht begrenzt den Zugriff auf persönliche Bestandsdatendaten. Auch Einrichtungen des Gesundheitswesens dürfen künftig nur eingeschränkt Auskunft geben.

Veröffentlicht:
Ermittlungsbehörden dürfen weder bei Ärzten noch bei Patienten Bestandsdaten ohne Anfangsverdacht erhalten.

Ermittlungsbehörden dürfen weder bei Ärzten noch bei Patienten Bestandsdaten ohne Anfangsverdacht erhalten.

© picture-alliance / Bildagentur-o

Karlsruhe. Deutsche Sicherheitsbehörden dürfen ohne konkrete Gefahr oder ohne Anfangsverdacht einer Straftat grundsätzlich keine Auskunft mehr über den Inhaber eines Telefonanschlusses oder einer IP-Adresse verlangen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.

Das gilt auch für die Klinikpatienten bereitgestellten Telefonanschlüsse und für die Nutzung halböffentlicher WLAN-Netze, etwa in Krankenhäusern, MVZs oder anderen Gesundheitseinrichtungen, sofern die Nutzer bekannt sind.

Der Gesetzgeber hatte dem Bundeskriminalamt, der Bundespolizei, dem Zollkriminalamt sowie den Nachrichtendiensten des Bundes das Recht eingeräumt, bei Telekommunikationsunternehmen die Bestandsdaten über Anschlussinhaber eines Telefonanschlusses manuell abzufragen. Auch Auskunft über eine zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesene IP-Adresse bei der Internetnutzung konnte verlangt werden.

Auch PIN war bislang betroffen

Zu den Bestandsdaten gehören Name, Geburtsdatum und Rufnummer eines Anschlussinhabers. Auch eine Handy-PIN und die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem bestimmten Anschlussinhaber konnte abgefragt werden. Diensteanbieter können dagegen von Nutzern selbst vergebene Passwörter nicht weitergeben, da diese üblicherweise verschlüsselt werden.

Auch die Inhalte der Kommunikation sind nicht betroffen. Die über 5800 Beschwerdeführer, darunter Patrick Breyer von der Piratenpartei, rügten dies als einen „tiefgreifenden Eingriff in die Privatsphäre“.

Recht der informationellen Selbstbestimmung gestärkt

Das Bundesverfassungsgericht gab den Beschwerden nun statt. Die Datenabfrage verstoße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Telekommunikationsgeheimnis und sei daher verfassungswidrig. Bis spätestens Ende 2021 müssten höhere Hürden in das Gesetz eingezogen werden.

Grundsätzlich könne eine Auskunft über die Bestandsdaten zwar zulässig sein. Dies müsse jedoch verhältnismäßig sein und die Datenabfrage dürfe nicht „ins Blaue hinein“ erfolgen.

Gerechtfertigt sei der Zugriff auf die Daten nur, wenn im Einzelfall eine „konkrete Gefahr“ bestehe. Für die Strafverfolgung reiche aber ein Anfangsverdacht aus, entschieden die Verfassungsrichter. Solche „begrenzenden Eingriffsschwellen“ sehe das Gesetz bislang nicht vor, rügten die Verfassungsrichter. Gleiches gelte auch für die Regelungen zur Auskunft über den Anschlussinhaber einer bei Privatnutzern üblichen dynamischen IP-Adresse.

2012 hatte das Bundesverfassungsgericht bereits die Vorgängerregelung als zu weit kritisiert. Inwieweit Kliniken und andere Gesundheitseinrichtung von dem nun erneut verworfenen Datenzugriff betroffen waren, ist unklar. Bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft gebe es hierzu „gar keine Erkenntnisse“, erklärte ein Sprecher des Klinik-Dachverbandes auf Anfrage in Berlin. (fl/mwo)

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvR 1873/13 und 1 BvR 2618/13

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen