Recht

Verfassungsrichter stärken digitale Privatsphäre – auch in Gesundheitseinrichtungen

Das Bundesverfassungsgericht begrenzt den Zugriff auf persönliche Bestandsdatendaten. Auch Einrichtungen des Gesundheitswesens dürfen künftig nur eingeschränkt Auskunft geben.

Veröffentlicht:
Ermittlungsbehörden dürfen weder bei Ärzten noch bei Patienten Bestandsdaten ohne Anfangsverdacht erhalten.

Ermittlungsbehörden dürfen weder bei Ärzten noch bei Patienten Bestandsdaten ohne Anfangsverdacht erhalten.

© picture-alliance / Bildagentur-o

Karlsruhe. Deutsche Sicherheitsbehörden dürfen ohne konkrete Gefahr oder ohne Anfangsverdacht einer Straftat grundsätzlich keine Auskunft mehr über den Inhaber eines Telefonanschlusses oder einer IP-Adresse verlangen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.

Das gilt auch für die Klinikpatienten bereitgestellten Telefonanschlüsse und für die Nutzung halböffentlicher WLAN-Netze, etwa in Krankenhäusern, MVZs oder anderen Gesundheitseinrichtungen, sofern die Nutzer bekannt sind.

Der Gesetzgeber hatte dem Bundeskriminalamt, der Bundespolizei, dem Zollkriminalamt sowie den Nachrichtendiensten des Bundes das Recht eingeräumt, bei Telekommunikationsunternehmen die Bestandsdaten über Anschlussinhaber eines Telefonanschlusses manuell abzufragen. Auch Auskunft über eine zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesene IP-Adresse bei der Internetnutzung konnte verlangt werden.

Auch PIN war bislang betroffen

Zu den Bestandsdaten gehören Name, Geburtsdatum und Rufnummer eines Anschlussinhabers. Auch eine Handy-PIN und die Zuordnung einer IP-Adresse zu einem bestimmten Anschlussinhaber konnte abgefragt werden. Diensteanbieter können dagegen von Nutzern selbst vergebene Passwörter nicht weitergeben, da diese üblicherweise verschlüsselt werden.

Auch die Inhalte der Kommunikation sind nicht betroffen. Die über 5800 Beschwerdeführer, darunter Patrick Breyer von der Piratenpartei, rügten dies als einen „tiefgreifenden Eingriff in die Privatsphäre“.

Recht der informationellen Selbstbestimmung gestärkt

Das Bundesverfassungsgericht gab den Beschwerden nun statt. Die Datenabfrage verstoße gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Telekommunikationsgeheimnis und sei daher verfassungswidrig. Bis spätestens Ende 2021 müssten höhere Hürden in das Gesetz eingezogen werden.

Grundsätzlich könne eine Auskunft über die Bestandsdaten zwar zulässig sein. Dies müsse jedoch verhältnismäßig sein und die Datenabfrage dürfe nicht „ins Blaue hinein“ erfolgen.

Gerechtfertigt sei der Zugriff auf die Daten nur, wenn im Einzelfall eine „konkrete Gefahr“ bestehe. Für die Strafverfolgung reiche aber ein Anfangsverdacht aus, entschieden die Verfassungsrichter. Solche „begrenzenden Eingriffsschwellen“ sehe das Gesetz bislang nicht vor, rügten die Verfassungsrichter. Gleiches gelte auch für die Regelungen zur Auskunft über den Anschlussinhaber einer bei Privatnutzern üblichen dynamischen IP-Adresse.

2012 hatte das Bundesverfassungsgericht bereits die Vorgängerregelung als zu weit kritisiert. Inwieweit Kliniken und andere Gesundheitseinrichtung von dem nun erneut verworfenen Datenzugriff betroffen waren, ist unklar. Bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft gebe es hierzu „gar keine Erkenntnisse“, erklärte ein Sprecher des Klinik-Dachverbandes auf Anfrage in Berlin. (fl/mwo)

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvR 1873/13 und 1 BvR 2618/13

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung