Barcodelesegerät: GKV muss zahlen

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Die gesetzlichen Krankenkassen müssen blinden Menschen im Einzelfall ein Barcodelesegerät bezahlen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden. Das Gerät setzt den auf Produkten aufgedruckten Strichcode in Sprache um.

Das Sehvermögen der heute 51-jährigen Klägerin ging ab 2005 wegen einer Leberschen Optikus Atrophie auf zwei Prozent zurück. Als Hilfe beantragte sie bei ihrer Kasse ein Barcodelesegerät für gut 3000 Euro, mit dem auch eine eigene Kennzeichnung von Gegenständen möglich ist.

Das BSG entschied, dass das Gerät bei der hauswirtschaftlichen Versorgung hilft. Diese gehöre unstreitig zu den Grundbedürfnissen, zu deren Ausgleich die Kassen beitragen müssen. Dabei muss jeder Einzelfall individuell beurteilt werden. Dies prüft nun das Landessozialgericht.

Az.: B 3 KR 9/10 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet