Digitale Versorgung

Barmer wirbt mit Videosprechstunde

Immer mal wieder wollen Kassen die ambulante medizinische Versorgung prägender mitgestalten. Die Digitalisierung eröffnet ihnen neue Ansätze.

Von Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

© Barmer

Berlin. Die digitalen Möglichkeiten zur Fernbehandlung scheinen bei den gesetzlichen Krankenkassen die Neigung zu befördern, eigen-gelabelte Versorgungsangebote zu unterbreiten. Nachdem seit kurzem etwa die AOK Bayern im Selektivvertrag mit dem Telemed-Anbieter Zava ihren Versicherten Videosprechstunden anbietet, lanciert nun auch Deutschlands zweitgrößte Ersatzkasse einen „digitalen Hausbesuch für alle Barmer-Versicherten“.

Wie es in einer Mitteilung heißt, ist die „Teledoktor-App“ der Barmer damit um eine neue Funktion erweitert worden: Bei „akuten Alltagsbeschwerden“ könnten sich die Versicherten „über die Videosprechstunde in der App ärztlich behandeln lassen“.

„Validierte Symptomabfrage“

Eine vorgeschaltete „validierte Symptomabfrage“ sorge dafür, „dass die Betroffenen die individuell passende Hilfe zum richtigen Zeitpunkt erhalten“, wie Barmer-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Straub verlauten lässt. Auf dieser Symptom-Grundlage entscheide sich dann, ob eine Online-Behandlung erfolgen könne, oder ob der Patient zu einem persönlichen Praxisbesuch aufgefordert wird, heißt es weiter. Die App helfe auch „bei der Suche nach einer geeigneten Praxis“.

Bis dato konnten sich Barmer-Versicherte mittels der App „Teledoktor“ vor allem medizinisch beraten lassen oder Facharzttermine suchen. Technikpartner der Anwendung ist die zur Münchener SHL-Gruppe gehörende Almeda GmbH. Wie ein Barmer-Sprecher auf Nachfrage versichert, werden von der Teledoktor-App veranlassste Videosprechstunden ausschließlich von zugelassenen Vertragsärzten abgehalten, die leitliniengerecht behandeln. „Sie sind allesamt parallel im Praxisbetrieb tätig und werden entsprechend dem Krankheitsbild ausgewählt.“

Das App-Angebot zur Fernbehandlung solle Praxen und Kliniken entlasten, betont die Barmer, indem nur „leichte Fälle“ übernommen würden. Keinesfalls wolle man „die Ärztin und den Arzt vor Ort ersetzen“, so Kassenchef Straub. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf