Digitale Versorgung

Barmer wirbt mit Videosprechstunde

Immer mal wieder wollen Kassen die ambulante medizinische Versorgung prägender mitgestalten. Die Digitalisierung eröffnet ihnen neue Ansätze.

Von Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

© Barmer

Berlin. Die digitalen Möglichkeiten zur Fernbehandlung scheinen bei den gesetzlichen Krankenkassen die Neigung zu befördern, eigen-gelabelte Versorgungsangebote zu unterbreiten. Nachdem seit kurzem etwa die AOK Bayern im Selektivvertrag mit dem Telemed-Anbieter Zava ihren Versicherten Videosprechstunden anbietet, lanciert nun auch Deutschlands zweitgrößte Ersatzkasse einen „digitalen Hausbesuch für alle Barmer-Versicherten“.

Wie es in einer Mitteilung heißt, ist die „Teledoktor-App“ der Barmer damit um eine neue Funktion erweitert worden: Bei „akuten Alltagsbeschwerden“ könnten sich die Versicherten „über die Videosprechstunde in der App ärztlich behandeln lassen“.

„Validierte Symptomabfrage“

Eine vorgeschaltete „validierte Symptomabfrage“ sorge dafür, „dass die Betroffenen die individuell passende Hilfe zum richtigen Zeitpunkt erhalten“, wie Barmer-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Straub verlauten lässt. Auf dieser Symptom-Grundlage entscheide sich dann, ob eine Online-Behandlung erfolgen könne, oder ob der Patient zu einem persönlichen Praxisbesuch aufgefordert wird, heißt es weiter. Die App helfe auch „bei der Suche nach einer geeigneten Praxis“.

Bis dato konnten sich Barmer-Versicherte mittels der App „Teledoktor“ vor allem medizinisch beraten lassen oder Facharzttermine suchen. Technikpartner der Anwendung ist die zur Münchener SHL-Gruppe gehörende Almeda GmbH. Wie ein Barmer-Sprecher auf Nachfrage versichert, werden von der Teledoktor-App veranlassste Videosprechstunden ausschließlich von zugelassenen Vertragsärzten abgehalten, die leitliniengerecht behandeln. „Sie sind allesamt parallel im Praxisbetrieb tätig und werden entsprechend dem Krankheitsbild ausgewählt.“

Das App-Angebot zur Fernbehandlung solle Praxen und Kliniken entlasten, betont die Barmer, indem nur „leichte Fälle“ übernommen würden. Keinesfalls wolle man „die Ärztin und den Arzt vor Ort ersetzen“, so Kassenchef Straub. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Als Talkshowgast durchaus gesprächig: Karl Lauterbach mit Louis Klamroth, Moderator des ARD-Diskussionsformats „hart aber fair“.

© Thomas Bartilla / Geisler-Fotopress / picture alliance

Regierungsbildung

Selbstverwaltung hat keine Lust mehr auf Lauterbach

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung