Digitale Versorgung

Barmer wirbt mit Videosprechstunde

Immer mal wieder wollen Kassen die ambulante medizinische Versorgung prägender mitgestalten. Die Digitalisierung eröffnet ihnen neue Ansätze.

Von Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

Kassenlogo auf 70er-Jahre Waschbeton: Digitale Auftritte ermöglichen es den Kassen auch, ihr Image aufzupolieren.

© Barmer

Berlin. Die digitalen Möglichkeiten zur Fernbehandlung scheinen bei den gesetzlichen Krankenkassen die Neigung zu befördern, eigen-gelabelte Versorgungsangebote zu unterbreiten. Nachdem seit kurzem etwa die AOK Bayern im Selektivvertrag mit dem Telemed-Anbieter Zava ihren Versicherten Videosprechstunden anbietet, lanciert nun auch Deutschlands zweitgrößte Ersatzkasse einen „digitalen Hausbesuch für alle Barmer-Versicherten“.

Wie es in einer Mitteilung heißt, ist die „Teledoktor-App“ der Barmer damit um eine neue Funktion erweitert worden: Bei „akuten Alltagsbeschwerden“ könnten sich die Versicherten „über die Videosprechstunde in der App ärztlich behandeln lassen“.

„Validierte Symptomabfrage“

Eine vorgeschaltete „validierte Symptomabfrage“ sorge dafür, „dass die Betroffenen die individuell passende Hilfe zum richtigen Zeitpunkt erhalten“, wie Barmer-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Straub verlauten lässt. Auf dieser Symptom-Grundlage entscheide sich dann, ob eine Online-Behandlung erfolgen könne, oder ob der Patient zu einem persönlichen Praxisbesuch aufgefordert wird, heißt es weiter. Die App helfe auch „bei der Suche nach einer geeigneten Praxis“.

Bis dato konnten sich Barmer-Versicherte mittels der App „Teledoktor“ vor allem medizinisch beraten lassen oder Facharzttermine suchen. Technikpartner der Anwendung ist die zur Münchener SHL-Gruppe gehörende Almeda GmbH. Wie ein Barmer-Sprecher auf Nachfrage versichert, werden von der Teledoktor-App veranlassste Videosprechstunden ausschließlich von zugelassenen Vertragsärzten abgehalten, die leitliniengerecht behandeln. „Sie sind allesamt parallel im Praxisbetrieb tätig und werden entsprechend dem Krankheitsbild ausgewählt.“

Das App-Angebot zur Fernbehandlung solle Praxen und Kliniken entlasten, betont die Barmer, indem nur „leichte Fälle“ übernommen würden. Keinesfalls wolle man „die Ärztin und den Arzt vor Ort ersetzen“, so Kassenchef Straub. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen