Selektivvertrag forciert Videosprechstunde

Bayern: E-Rezept und -AU für AOK-Versicherte

Die AOK Bayern bietet ihren Versicherten jetzt Videosprechstunden an. Mögliche Indikationen sind etwa Bronchitis, Asthma oder grippale Infekte. Partner des Selektivvertrags ist das Telemed-Unternehmen Zava.

Veröffentlicht:

München. Dank Corona verlagerten sich nicht nur geschäftliche Meetings, sondern auch Sprechstunden in den digitalen Raum: Seit im Frühjahr des vergangenen Jahres aufgrund der Ansteckungsgefahr in einigen Bundesländern ein Kontaktverbot galt, wurde die Begrenzung auf 20-Prozent aufgehoben, vorausgesetzt, der Arzt kannte den Patienten bereits.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das Interesse an Videosprechstunden deutlich gestiegen ist“, sagt Dr. Anja Schramm, Expertin für digitales Versorgungsmanagement bei der AOK Bayern. Daher bietet die AOK Bayern in einem Modellversuch jetzt Videosprechstunden an. Patienten benötigen dafür eine stabile Verbindung ins Internet, sowie ein Gerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Damit der Datenschutz gewährleistet ist, muss der Anbieter des Videodienstes besondere Standards erfüllen. So ist sichergestellt, dass alles, was zwischen Arzt und Patient gesprochen wird, tatsächlich vor Lauschern geschützt ist.

Patienten erreichen die AOK-Videosprechstunde über das Onlineportal der Krankenkasse oder die App „meine AOK“. Von dort wird der Patient auf die Seite des Videodienstleisters Zava weitergeleitet und muss – wenigstens beim ersten Mal – die Teilnahme am Selektivvertrag bestätigen. Zu den momentan möglichen Indikationen der Fernbehandlung gehören Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder grippale Infekte, erläutert Schramm: „Diese Erkrankungen lassen sich in der Regel fallabschließend behandeln.“ Zunächst sind 20 Hausärzte an dem Modellversuch beteiligt. Wer sich als Patient für die Videosprechstunde interessiert, kann einen von ihnen wählen und dann einen Termin für den Online-Kontakt vereinbaren.

Zu diesem Termin bekommt der Patient einen Einwahlcode vom Videodienstleister. Er sollte sich ein paar Minuten vor dem Termin einwählen, seinen vollständigen Namen eintragen und kommt zunächst in ein digitales Wartezimmer. Ist er an der Reihe, wird er zur Sprechstunde weitergeleitet.

Ist eine Krankschreibung nötig, bekommt sie der Patient anschließend per Post zugeschickt. Rezepte werden bereits elektronisch ausgestellt und können von einer Versandapotheke oder von einer der rund 2700 am Selektivvertrag teilnehmenden Apotheken in Bayern eingelöst werden. Stellt sich während der Videosprechstunde heraus, dass eine weitergehende Untersuchung nötig ist, fordert der Tele-Arzt zum persönlichen Besuch in einer Praxis auf.

Die AOK Bayern habe sich bei der Entwicklung dieses Modellversuchs am Regelalltag orientiert, versichert AOK-Managerin Schramm. Die teilnehmenden Ärzte sitzen dabei nicht in einem Callcenter, sondern integrieren die Sprechstunde in ihren Praxisalltag. So könnten in der Videosprechstunde beispielsweise Montags von 7 Uhr bis 9 Uhr all diejenigen Patienten behandelt werden, die wegen eines Atemwegsinfektes eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen und bei persönlichem Kontakt das Wartezimmer bevölkern.

Wer als Hausarzt an diesem Projekt noch teilnehmen möchte, solle sich bei Zava anmelden, bestätigt Schramm. (bele)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beispiel Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf