Basistarif als Transferleistung bleibt umstritten

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Übernahme der Kosten für den privaten Krankenversicherungsschutz bei Empfängern von staatlichen Transferleistungen beschäftigt die Sozialgerichte. Sozialhilfeträger müssen einem Sozialhilfeempfänger die Absicherung im Basistarif der privaten Krankenversicherung auch dann bezahlen, wenn die Kosten höher liegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) entschieden.

Ein 72-jähriger Mann hatte die Stadt Essen verklagt, weil sie die Leistungen zur Finanzierung der privaten Kranken- und Pflegeversicherung auf das GKV-Niveau gekürzt hatte. In einem Verfahren zum einstweiligen Rechtsschutz gab das LSG dem Kläger zunächst Recht.

Die Richter wiesen aber gleichzeitig darauf hin, dass es Sozialhilfeempfängern grundsätzlich zuzumuten ist, von einem anderen Tarif in den Basistarif zu wechseln, um die Kosten des Krankenversicherungsschutzes zu reduzieren.

In zwei weiteren Verfahren vor dem Sozialgericht Düsseldorf entschieden die dortigen Sozialrichter, dass die für das Arbeitslosengeld zuständigen Arbeitsgemeinschaften (Argen) die Kosten für die private Krankenversicherung von Hartz IV-Empfängern übernehmen müssen. Wenn sich Betroffene nicht gesetzlich versichern können, müssen die Argen die PKV-Beiträge bis zum Niveau des Basistarifs übernehmen, urteilten die Richter. Andernfalls würden bei den Hartz IV-Empfängern Beiträge in nicht unerheblicher Höhe auflaufen, so dass das Existenzminimum nicht mehr gewährleistet sei.

Beschluss des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen, Az. L 12 B 107/09 SO ER, rechtskräftig

Urteile des Sozialgerichts Düsseldorf, Az. S 29 AS 547/10 und S 29 AS 412/10, nicht rechtskräftig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?