Verlängert

Bayer forscht weitere fünf Jahre mit dem DKFZ

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN/HEIDELBERG. Bayer Healthcare, die Pharmasparte der Bayer AG, hat ihre Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) um weitere fünf Jahre verlängert.

In dieser Zeit wollen beide Partner bis zu 30 Millionen Euro investieren, um neue Ansatzpunkte für die Krebstherapie zu entwickeln.

Bayer und das DKFZ unterhalten bereits seit 2009 eine Forschungsallianz. Daraus resultierten 20 aktuell noch laufende Projekte, zwölf davon hätten "wichtige Meilensteine erreicht", heißt es in einer Mitteilung.

Drei Projekte seien von Bayer exklusiv einlizenziert worden. Und zwei Projekte seien schon soweit gediehen, dass man daran arbeite, Wirkstoffkandidaten für klinische Tests zu identifizieren. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung