Bayern startet neues Portal für Telemedizin

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Bayern will seine verschiedenen Telemedizin-Initiativen künftig auf einem Internetportal, dem "Telekrankenhaus Bayern" bündeln. Das Portal, zu dem Bayerns Gesundheitsminister Dr. Markus Söder am Montag auf der Tagung "Telemedizin - Strategie Bayern" den Startschuss gab, soll Ärzte flächendeckend informieren und die Versorgung der Patienten im ländlichen Raum stärken.

Dabei werde das Portal als Anlaufstelle für kleinere Krankenhäuser und Arztpraxen konzipiert, die via Telemedizin Expertenmeinungen oder Therapieempfehlungen einholen wollen, meldet das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Ärzte würden etwa bei der Schlaganfallversorgung durch das Kompetenzzentrum an geeignete Schwerpunkt-, Maximal- oder Spezialkliniken vermittelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt