GOÄ-Reform

Bayerns Ärzte zeigen schon mal die Zähne

Die bayerischen Ärzte haben einige kritische Punkte benannt, die sie bei der GOÄ-Reform unbedingt berücksichtigt wünschen.

Veröffentlicht:

WEIDEN. Die Verhandlungen zu einer neuen GOÄ sollen bis Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein. Das hat jetzt der 73. Bayerische Ärztetag in Weiden gefordert. Sollte es bis dahin keine mit den Berufsverbänden abgestimmte Fassung geben, sollte die Bundesärztekammer "schnellstmöglich" dem Bundesgesundheitsministerium einen eigenen Vorschlag zur Genehmigung vorlegen.

Dieser Vorschlag sollte auch einen Inflationsausgleich über alle Leistungsbereiche sowie neue Leistungen mit angemessenen und festen Preisen beinhalten, erklärten die Delegierten in einer Entschließung.

Forderung: Keine Honorarverluste im Vergleich zur aktuellen GOÄ

Weil es seit 30 Jahren faktisch keine Anpassung der GOÄ an die Kosten- und Einkommensentwicklung gegeben habe, könne Kostenneutralität keine Prämisse sein, heißt es. Auch dürfe es keine Honorarverluste im Vergleich zur aktuellen GOÄ geben. Bestrebungen, die GOÄ an den EBM anzunähern, um so eine Einheitsgebührenordnung als Einstieg in eine Bürgerversicherung zu schaffen, lehnten die Delegierten des Bayerischen Ärztetags ebenfalls ab.

"Elemente der Steuerung und Budgetierung haben in der GOÄ nichts verloren", begründeten sie ihre Forderung.

Zuvor hatte der Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Dr. Wolfgang Rechl erklärt, man befinde sich bei der GOÄ "auf einem sehr, sehr guten Weg". Die Rahmenvereinbarung zwischen der Bundesärztekammer und dem PKV-Verband vom November 2013 gelte nach wie vor. Darin ist festgelegt, dass bis Ende 2014 eine "gremienreife Entwurfsfassung" einer neuen GOÄ vorliegen soll. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar