Digitalisierung

Bayerns Zukunftsrat setzt auf innovative Technologien

Bayerns Gesundheitswirtschaft will ein großes Stück vom künftigen Technologiemarktkuchen abhaben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Algorithmen, Big Data, Nanotechnologien, Telemedizin – Gesundheitstechnologie und Medizintechnik sollen Bayerns Wirtschaft voranbringen. Entsprechend hat sich der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft in einer aktuellen Mitteilung geäußert. Das Gremium besteht aus Vertretern von Wirtschaft, Forschung und Politik in Bayern. "Die Digitalisierung spielt für den gesamten Gesundheitsbereich eine zentrale Rolle", konstatierte der Vorsitzende Alfred Gaffal.

Daher stelle der Zukunftsrat das Thema Gesundheit 2018 in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit. Gaffal ist zugleich Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und hat den Zukunftsrat vor vier Jahren initiiert. Den Vorsitz teilt er sich mit Professor Wolfgang Hermann, dem Präsidenten der Technischen Universität München.

Mit seinem Statement bezog sich Gaffal unter anderem auf eine Prognos-Studie zur Bedeutung der Gesundheitstechnologie. Er lobte, dass das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen nun auch auf Bundesebene im Koalitionsvertrag aufgegriffen worden sei. Die Implementierung müsse jetzt bundesweit schnell vorangebracht werden. Vor allem angesichts der wachsenden Zahl alter und kranker Menschen und hoher Kosten seien neue Technologien wichtige Faktoren, um das Gesundheitswesen effizienter zu gestalten.

Es handle sich zugleich um einen schnell wachsenden, lukrativen Markt. In dem sollten bayerische und andere deutsche Unternehmen zu ihrem eigenen Vorteil mitmischen. Das gute Forschungsniveau im Land schaffe für sie eine günstige Ausgangsbasis.

"Diese Stärken müssen wir weiter stärken und vor allem auch Chancen für den unternehmerischen Mittelstand aufzeigen", resümierte Gaffal. Von der Biotechnologie und der Informationstechnologie über die Medizin bis zur Werkstofftechnologie könnten viele Fachrichtungen zu neuen Entwicklungen beitragen. Dafür müssten sie aber geeignete Rahmenbedingungen vorfinden.

Relevant sei der Bereich Gesundheit für die gesamte Wirtschaft, betonte der vbw-Präsident. "Das Thema Gesundheit betrifft letztlich alle Branchen: Entweder indirekt über die Kosten oder direkt, wenn Firmen neue Produkte und Geschäftsmodelle für einen wachsenden Markt anbieten können", so Gaffal. Die Prognos AG sei derzeit mit einer neuen Grundlagenstudie zum Thema beauftragt. Aus dieser wolle der Zukunftsrat dann Handlungsempfehlungen ableiten. Im Juli sollten bei einem großen Kongress Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf