Novartis-Medikament

Bedingte Zulassung von Crizanlizumab steht auf der Kippe

Für den Widerruf der bedingten Zulassung von Adakveo® plädiert ein EMA-Ausschuss. Eine endgültige Entscheidung über das Novartis-Arzneimittel gegen Sichelzellenanämie wird in zwei Monaten erwartet.

Veröffentlicht:

Basel. Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hat einen Rückschlag in der EU mit seinem Mittel gegen Sichelzellanämie erlitten. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, die bedingte Marktzulassung für das Medikament Adakveo® (Crizanlizumab) zu widerrufen. Grund seien die Ergebnisse der Phase-III-Studie STAND, teilte Novartis am Freitagnachmittag mit. Diese Studie habe keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Crizanlizumab und Placebo in Bezug auf die annualisierte Rate an vasookklusiven Krisen gezeigt, die zu einem Arztbesuch führten. Entscheiden muss nun die EU-Kommission, ihr Verdikt wird in etwa zwei Monaten erwartet. Die bedingte Zulassung für das Medikament in der EU stammt derweil vom Oktober 2020.

Der Basler Pharmakonzern äußerte sich enttäuscht über die Empfehlung zum Widerruf der bedingten Zulassung in der EU. „Wir erkennen aber an, dass die STAND-Studie eine der konkreten Auflagen für die bedingte Zulassung nicht erfüllt hat", heißt es in der Mitteilung. Es sei aber wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse der STAND-Studie keine neuen Sicherheitsbedenken in Bezug auf Crizanlizumab aufwerfen würden.

Die Ergebnisse der STAND-Studie stehen laut Novartis im Widerspruch zu früheren Ergebnissen der SUSTAIN-Studie, die die Überlegenheit von Crizanlizumab 5,0 mg/kg im Vergleich zu Placebo zeigten. Die Wirksamkeit von Crizanlizumab sei auch durch Daten aus offenen Studien nachgewiesen worden. (dpa)

Mehr zum Thema
Schlagworte
Das könnte Sie auch interessieren
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schutz für Senioren ab 60 Jahre

Erster RSV-Impfstoff in Europa zugelassen