Nicht-approbierte Gesundheitsberufe

Bei TI und E-Akte sollen alle Behandler mit ins Boot

Therapeuten fordern, dass sie in den Aufbau der Telematikinfrastruktur einbezogen werden und Zugriff auf die elektronische Patientenakte erhalten.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Die nicht-approbierten Gesundheitsberufe werden langsam ungeduldig. Seit Jahren fordern sie vergeblich die Einbeziehung in den Aufbau der Telematik-Infrastruktur und den künftig Zugriff auf die elektronische Patientenakte.

"Wir wollen mitspielen, weil wir glauben, dass es unsere Arbeit erleichtern wird", sagte der Ergotherapeut Arnd Longrée, Sprecher des Fachbeirats für das elektronische Gesundheitsberuferegister, auf der Tagung "eHealth.NRW – das digitale Gesundheitswesen" in Bochum.

Die Akte werde es Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und anderen erlauben, zielgerichteter als in der Papier-basierten Welt mit den Patienten zu arbeiten, erwartet Longrée. "Die Verordnungen sind mehr schlecht als recht, dort fehlen fundamentale Informationen", erläuterte er.

Um über die Akte die notwendigen Daten erhalten zu können, müssten die Gesundheitsberufe Teil des Systems werden, forderte er. "Auch wir müssen jeden Tag von einer verbesserten Kommunikation profitieren können."

Über das elektronische Gesundheitsberuferegister sollen die Vertreter der nicht-approbierten Heilberufe einen Heilberufsausweis und damit Zugang zu der elektronischen Patientenakte erhalten. Künftig werden schätzungsweise eine Million Ausweise benötigt.

Der für das Register notwendige Staatsvertrag steht nach Angaben des NRW-Gesundheitsministeriums vor der finalen Abstimmung.

Danach muss er in den 16 Bundesländern ratifiziert und das elektronische Beruferegister muss ausgeschrieben werden. Mindestens acht Länder müssen dem Staatsvertrag beitreten, damit er in Kraft treten kann. Davon sind alle weiteren Schritte abhängig.

Es geht um sichere Patientenversorgung

Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, der Pflegebevollmächtigte des Bundes, hält die Einbeziehung der nicht-approbierten Gesundheitsberufe für zwingend notwendig. "Das erlaubt eine andere Sichtweise auf die Herausforderungen", sagte er.

Schließlich gehe es in erster Linie um eine sichere Patientenversorgung. Die Schnittstellen für eine bessere Kommunikation müssten haargenau passen und jedem zur Verfügung stehen, forderte Westerfellhaus.

Um die Versorgung verbessern zu können, benötigten die Apotheker aus der Akte mehr Informationen als die reinen Medikationsdaten, betonte Sören Friedrich, Abteilungsleiter IT/Telematik von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA.

Die Pharmazeuten wollen auch Befunde, Diagnosen und andere Daten einsehen, die Einfluss auf den Medikationsprozess haben können.

"Die elektronische Patientenakte soll einen Mehrwert bringen. Das geht nur, wenn man mehr Informationen bekommt", sagte Friedrich. Diese Informationen müssten entsprechend aufbereitet sein. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung