Altersgrenzen rechtens

Beihilfe für künstliche Befruchtung nicht für Männer ab 50

Die Altersgrenzen in der Beihilfeverordnung sind laut Gericht nicht verfassungswidrig. Im Blick: das Kindeswohl.

Veröffentlicht:
Künstliche Befruchtung: Die Altersgrenzen in der Beihilfeverordnung sind nicht verfassungswidrig, so das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

Künstliche Befruchtung: Die Altersgrenzen in der Beihilfeverordnung sind nicht verfassungswidrig, so das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Düsseldorf. Ist der Mann 50 Jahre oder älter, können Ehepaare keine Beihilfe für eine künstliche Befruchtung bekommen. Dies sei im Sinne des Kindeswohls und daher nicht verfassungswidrig, urteilte das Verwaltungsgericht Düsseldorf.

Nach der Beihilfeverordnung des Bundes und hier auch des Landes Nordrhein-Westfalen müssen für eine künstliche Befruchtung die Frau noch unter 40 und der Mann unter 50 Jahre alt sein.

Die Altersgrenzen entsprechen den Voraussetzungen der gesetzlichen Krankenversicherung für einen hälftigen Zuschuss zu den Kosten einer künstlichen Befruchtung.

Altersgrenze gebilligt

Ein Ehepaar hatte sich 2017 einen Kinderwunsch mit reproduktionsmedizinischer Hilfe erfüllt. Der Mann war bereits 64 Jahre alt. Das Land NRW lehnte die begehrte Zahlung von 4 .200 Euro daher ab. Mit ihrer Klage machte die Frau geltend, die Altersgrenze für den Mann verstoße gegen das Gleichheitsgebot und sei verfassungswidrig.

Für die gesetzliche Krankenversicherung hatte das Bundessozialgericht (BSG) jedoch die Altersgrenze für Männer bereits 2007 gebilligt, die für Frauen 2009.

Der Gesetzgeber habe typisierend davon ausgehen dürfen, dass durch die Altersgrenze „jedenfalls bis zum regelmäßigen Abschluss der Berufsausbildung des Kindes die Ehe als eine Lebensbasis für das Kind besteht“.

Kindeswohl als wichtiger Faktor

Dieser Argumentation schloss sich nun auch das Verwaltungsgericht Düsseldorf an. Der Altersgrenze bei Männern liege „die Erwägung zugrunde, dass unter Berücksichtigung der gewöhnlichen Lebenserwartung das Kind in der Regel seine Schul- und Berufsausbildung noch zu Lebzeiten seines Vaters abschließen“ werde.

Die Einschätzung, dass es dem Kindeswohl entspricht, wenn die Eltern „das Kind gemeinsam erziehen, versorgen und unterstützen können“, rechtfertige die Differenzierung. (mwo)

Verwaltungsgericht Düsseldorf: Az.: 10 K 17003/17

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen