Medizinstudierende

Beim Numerus clausus liegt die Hoffnung auf Karlsruhe

Veröffentlicht:

KARLSRUHE / BERLIN. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) begrüßt, dass sich das Bundesverfassungsgericht am 4. Oktober mit der Vergabe von Studienplätzen mit bundesweitem Numerus clausus befassen wird.

"Die Wartezeitquote muss dringend in ein anderes, geeigneteres Verfahren überführt werden, das geeignete Studienbewerber schon früher erkennt und ihnen den Zugang zum Medizinstudium ermöglicht", hieß es am Dienstag von Seiten der Studierenden.

Vergangene Woche war bekannt geworden, dass das Bundesverfassungsgericht mündlich zwei Richtervorlagen des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen verhandeln wird. Dieses ist der Auffassung, dass auch mit durchschnittlichen Abiturnoten zumindest nach angemessener Wartezeit ein Medizinstudium möglich sein muss.

Auch Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), hatte sich zustimmend geäußert und die Gelegenheit genutzt, erneut mehr Medizinstudienplätze zu fordern. Dringend notwendig sei eine Steigerung um zehn Prozent.

Ärzteverbände und Studierendenorganisationen hoffen, dass das Bundesverfassungsgericht den NC für nicht mehr verfassungsgemäß erklären wird.

Der "Masterplan Medizinstudium 2020" sieht vor, bei der Zulassung zum Medizinstudium neben der Abiturnote auch Motivation, soziale und kommunikative Kompetenzen der Bewerber stärker einzubeziehen. Zuletzt hatten Mitte Juli die Bundesvertretung der Medizinstudierenden und der Medizinische Fakultätentag ein gemeinsames Konzept zur Ausgestaltung künftiger Auswahlkriterien vorgelegt. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung