Berlin ist attraktiv für die Gesundheitswirtschaft

Die deutsche Hauptstadt bietet Pharma-Unternehmen gute Kooperationsmöglichkeiten mit der Forschung.

Veröffentlicht:
In Berlin bestehen gute Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forschung und Industrie.

In Berlin bestehen gute Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forschung und Industrie.

© AKhodi / fotolia.com

BERLIN (inh). Berlin hat einen deutlichen Trendwechsel in der ökonomischen Entwicklung vollzogen. Das betrifft auch den Bereich der Gesundheitswirtschaft. Die Attraktivität der Hauptstadt für junge, gut ausgebildete Leute, eine große Zahl kleinerer und mittlerer Unternehmen, immer mehr zuziehende Pharmafirmen sowie große unbebaute Flächen zählen zu den größten Vorteilen des Standorts Berlin- nicht zuletzt im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Verbesserungsmöglichkeiten sehen Vertreter aus Pharma-Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft dennoch: bei der Zusammenarbeit zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie bei den politischen Entscheidungen auf Bundesebene. Das war das Fazit einer Diskussionsveranstaltung des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) in Berlin.

"Der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft ist überall schwierig", sagt Dr. Kurt Geppert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Das riesige Forschungs-, Entwicklungs-, und Wissenschaftspotenzial Berlins umzusetzen in konkrete Produkte, müsse jedoch ein Hauptziel aller Akteure sein, so Geppert. Nur so könnten Arbeitsplätze vor allem in der Produktion geschaffen werden. "Das ist auf lange Sicht das Erfolgskriterium", so Geppert.

Zu einem solchen Transfer gehören nach Ansicht von Dr. Heinz Riederer vor allem Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten. Diese hätten jedoch in der Gesellschaft noch lange nicht die nötige Akzeptanz erreicht. "Das ist ein eklatantes Problem in Deutschland", kritisiert der vfa-Landesbeauftragte und Mitglied der Geschäftsführung bei dem Pharma-Unternehmen Sanofi-Aventis. Besonders die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und forschenden Pharma-Unternehmen habe noch immer ein sehr schlechtes Image.

Auch den Zwangsrabatt auf Medikamente kritisierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion. "Da hat die neue Regierung Maßnahmen ergriffen, die wir nicht für die bestmöglichen halten", so Riederer. Es gebe überhaupt keinen Zweifel daran, dass auch die pharmazeutische Industrie ihren Beitrag zur Stabilisierung des Gesundheitssystems leisten müsse.

Bei dem Zwangsrabatt handele es sich jedoch um eine kurzfristige und kurzsichtige Maßnahme. Stattdessen hätte die Regierung auf mehr Wettbewerb und weniger Regulierung setzen sollen. "Das wäre mutiger und nachhaltiger gewesen", postuliert Riederer. Im Großen und Ganzen zeigten sich die Diskussionsteilnehmer jedoch zuversichtlich. "Berlin hat die Entscheidung getroffen, auf den Sektor Gesundheitswirtschaft zu setzen. Das war eine kluge Entscheidung", meint Riederer. Allerdings werde es noch einige Zeit brauchen, bis im Zuge dessen viele Arbeitsplätze entstanden sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin