Sparzwänge in der Hauptstadt

Berlin will Investitionsmittel für Krankenhäuser kürzen

Das Land Berlin muss sparen. Im Nachtragshaushalt will es deshalb auch die Klinik-Investitionsmittel kürzen. Die Krankenhausgesellschaft ist bestürzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Aufregung in Berlin ist derzeit groß. Weil der Senat drei Milliarden Euro sparen muss, um einen schuldenbremsen-gerechten Haushalt aufstellen zu können, setzt er in verschiedenen Bereichen den Rotstift an, so auch bei den Investitionsmitteln für die Krankenhäuser.

Am Donnerstag beschloss der Senat den Entwurf für ein Nachtragshaushaltsgesetz 2024/2025. Darin enthalten sind Einsparungen von 29 Millionen Euro an Investitionsmitteln für die Berliner Kliniken. Damit bleiben den Häusern rund 161 Millionen Euro an investiven Mitteln. Ursprünglich vorgesehen im Doppelhaushalt waren knapp 380 Millionen Euro, also pro Jahr 190 Millionen Euro.

Werde das Gesetz vom Abgeordnetenhaus so beschlossen, stehe den Krankenhäusern nur ein Drittel der eigentlich benötigten Mitteln zur Verfügung, beklagte die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) in einer Mitteilung. Der Senat verkenne die Bedeutung einer nachhaltig gesicherten Daseinsvorsorge. Die dramatische Lage, in der sich viele Berliner Kliniken zurzeit befinden, werde noch verschlimmert, so Brit Ismer, BKG-Vorstandsvorsitzende.

Seit Jahren weist die BKG darauf hin, dass das Land zu wenig Investitionsmittel bereitstellt. Der Bedarf sei durch die eingetretenen Baukostensteigerungen auf rund 500 Millionen Euro pro Jahr angestiegen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen