Privatpatienten

Berliner Klinik mit neuer Komfortstation

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Martin-Luther-Krankenhaus in Berlin hat Anfang Oktober eine Komfortstation mit 31 Einzel- und fünf Zweibettzimmern eröffnet. Die Klinik im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf verzeichnet nach eigenen Angaben steigende Nachfrage nach Einzelzimmern, vor allem seitens Patienten mit Zusatz- oder Privatversicherungen.

Die Komfortstation entstand im Zuge einer umfangreichen Modernisierung des gesamten Hauses. Dabei wurden bereits Stationen, Aufenthalts- und Wartebereiche und die Physiotherapie modernisiert. Auch einen vierten Kreißsaal sowie ein Aufnahme- und Sprechstundenzentrum hat das Krankenhaus errichtet. Zudem wurden die technische Infrastruktur und die Energieversorgung erneuert.

Zuletzt wurde im September 2017 der modernisierte und erweiterte Zentral-OP fertiggestellt. Die neue Komfortstation liegt in der obersten Etage des Berliner Krankenhauses und umfasst auch ein Restaurant, eine Lounge und eine Empfangslobby. Die Zimmer sind mit Klimaanlage, elektronisch verstellbaren Betten und Außenrollos, Minibar, Safe, TV und WLAN ausgestattet. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie