Staatlicher Gesundheitsdienst

Beschäftigte britischer Kliniken berichten von Ratten und Mäusen

Eine Gewerkschaftsumfrage nährt den Verdacht, dass Kliniken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes NHS mit gravierenden Hygieneproblemen zu kämpfen haben.

Veröffentlicht:

London. Ratten, Schaben, Silberfische: Eine Gewerkschaftsumfrage hat in Großbritannien große Hygienemängel in Krankenhäusern offengelegt. Von den knapp 9.000 befragten Beschäftigten im Gesundheitswesen gab rund jeder Sechste an, in den vergangenen zwölf Monaten Ratten oder Mäuse in ihren Häusern gesehen zu haben. Andere Arten von Ungeziefer sah in den Kliniken laut Umfrage ebenfalls jeder Sechste.

„Diese Ergebnisse sind schockierend“, so der Kommentar einer Sprecherin des Gesundheitsministeriums gegenüber der britischen Nachrichtenagentur PA. Die Umfrage zeige den schlimmen Zustand des nationalen Gesundheitsdienstes NHS nach einem Jahrzehnt der Vernachlässigung. Die seit dem vergangenen Jahr amtierende Labour-Regierung hatte eine Reform des Systems angekündigt und investiert dafür eine Milliardensumme.

52 der Befragten gaben in der Umfrage der Gewerkschaft Unison an, Eimer zum Auffangen auslaufenden Wassers gesehen zu haben. Knapp ein Drittel berichtete von kaputten öffentlichen Toiletten in den Krankenhäusern. „Diese Umfrage zeichnet ein besorgniserregendes Bild von einem NHS-System, das aus den Fugen gerät und ernsthaft überholt werden muss“, sagte Helga Pile, Chefin des Gesundheitsbereiches der Gewerkschaft Unison. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?