Digitalisierung in der Pflege

Besser Pflegekräfte fragen als Klinik-Geschäftsführer

Technische Innovationen können die dringend erforderliche Entlastung für Pflegekräfte im Krankenhaus bringen. Entscheidend ist dabei, dass sie den Bedürfnissen der Nutzer Rechnung tragen.

Veröffentlicht:
„Die Attraktivität liegt nicht primär in der Digitalisierung, sondern in den Arbeitsbedingungen“, betont Professorin Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe, beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse.

„Die Attraktivität liegt nicht primär in der Digitalisierung, sondern in den Arbeitsbedingungen“, betont Professorin Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe, beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse.

© Georg Moritz, Berlin

Düsseldorf. Digitale Entwicklungen und andere technische Innovationen können dazu beitragen, Pflegekräfte in den Krankenhäusern zu entlasten. Voraussetzung ist aber, dass sie sich am tatsächlichen Bedarf orientieren, fordert Sarah Lukuc, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Pflegemanagement. „Hersteller mit innovativen Ideen sollten in den Kliniken mal zu den Pflegekräften statt zu den Geschäftsführern gehen und sie fragen, was sie brauchen“, sagte Lukuc beim Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse auf der Medizinmesse Medica in Düsseldorf.

Die Einbeziehung der Nutzer würde dazu führen, dass Innovationen auch wirklich Arbeitserleichterungen bringen. Die Intensivstationen zeigen nach ihrer Meinung das Potenzial, beispielsweise mit Perfusoren und der Temperaturmessung mit einer automatischen Ausleitung in das Dokumentationssystem. „So hat die Pflegekraft viel mehr Zeit, sich der Patientenversorgung zu widmen“, betonte sie.

Pflegekräfte wissen, was umsetzbar ist und was nicht

Die Pflege sei die größte Berufsgruppe im Krankenhaus und müsse entsprechend gehört werden, sagte Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officer und Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen. Gerade bei der digitalen Medizin müssten die Bedarfe und die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden.

Bei der Weiterentwicklung der Essener Universitätsmedizin zum Smart Hospital spiele die Pflege eine wichtige Rolle, betonte Diehl. „Die Pflege ist unsere Basis, unser Kern, sie ist an allervorderster Front gefragt.“

Beim Projekt SmartHospital@NRW werde die Pflege bei der Definition von Anwendungsfällen einbezogen. Die Pflegefachkräfte könnten einschätzen, welche Entwicklungen umsetzbar sind und welche nicht. So sei das automatische Herunterlassen einer Jalousie sinnvoll, das automatische Herunterfahren eines Bettes aber nicht.

Wichtige Unterstützungsinstrumente

„Die Attraktivität liegt nicht primär in der Digitalisierung, sondern in den Arbeitsbedingungen“, betonte Professorin Christel Bienstein, Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe. Die Arbeitsbedingungen sind in ihren Augen eine Katastrophe. Für wichtig hält sie Unterstützungsinstrumente wie Matten in den Klinikbetten, die anzeigen, wenn ein Patient sich nicht bewegt.

Solche Hilfen seien zwingend notwendig, bestätigte Jenny Wortha, Pflegedirektorin im Klinikum Frankfurt (Oder). „Wir brauchen künftig ein digitales Risikomanagement“, sagte sie. Mit der elektronischen Patientenakte stünden die notwendigen Daten zur Verfügung. „Der klassische Arbeitsplatz muss sich verändern, denn unsere Mitarbeiter werden immer älter“, betonte Wortha. Innovationen seien notwendig, um ihnen so lange wie möglich eine gute Arbeit zu ermöglichen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?