E-Health

Betriebs- und Werksärzte wollen ins Telemonitoring einsteigen

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte hat jetzt Leitsätze zur Telearbeitsmedizin veröffentlicht. Damit schafft er die Grundlage für eine Diskussion über Telemonitoring und -konsil in der arbeitsmedizinischen Betreuung von Belegschaften in Betrieben.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kein Fall für die Telearbeitsmedizin: Die Arbeitsplatzbegehung sollte persönlich durch den Betriebsarzt erfolgen, so der VDBW.

Kein Fall für die Telearbeitsmedizin: Die Arbeitsplatzbegehung sollte persönlich durch den Betriebsarzt erfolgen, so der VDBW.

© VDBW

NEU-ISENBURG. Das zum Jahreswechsel in Kraft getretene E-Health-Gesetz, das zur stärkeren Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Gesundheitssystem beitragen soll, bringt nicht nur die vertragsärztliche Versorgung voran, es gibt auch Ausstrahlungseffekte auf die Arbeitsmedizin. Doch: Wie sollen rechtssichere und datenschutzkonforme telearbeitsmedizinische Lösungen in der Realität aussehen?

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) hat nun seine Leitsätze zur Telearbeitsmedizin veröffentlicht, die die Stoßrichtung vorgeben sollen. "Mit Hilfe telearbeitsmedizinischer Methoden sollen nicht nur die vorhandenen Ressourcen optimiert, sondern auch eine angemessene und rechtskonforme Beratung der Probanden sichergestellt werden.

Eine Grundvoraussetzung für die Einführung der Telearbeitsmedizin ist die Einhaltung jeweils allgemein anerkannter Qualitätsstandards", heißt es in den Leitsätzen, die der "Ärzte Zeitung" vorliegen.

Als telearbeitsmedizinische Anwendungsgebiete identifiziert der Verband das Telemonitoring, wozu das personenbezogene Erfassen von Arbeitsplatzrisiken, Funktionstests, die Messung physikalischer Parameter oder auch EKG zählen, sowie das Telekonsil – im arbeitsmedizinischen Kontext geht es bei Letzterem um die Beratung und Befundbesprechung zwischen Ärzten, aber auch um die Besprechung spezieller Arbeitsplatzsituationen und daraus resultierende Belastungen für den Arbeitnehmer.

Knackpunkt Fernbehandlung

Wie andere medizinische Disziplinen auch, sehen sich die Arbeitsmediziner mit der richtigen Auslegung des Paragrafen 7 Abs. 4 Musterberufsordnung, der Fernbehandlung, konfrontiert. "Auch wenn diese Veröffentlichung sich primär auf ein Arzt-Patienten-Verhältnis im Kontext von Diagnostik und Behandlung bezieht, trifft sie grundsätzlich auch für das Arzt-Beschäftigten-Verhältnis in der Arbeitsmedizin zu und ist so auch zu verstehen", so der VDBW.

Für den arbeitsmedizinischen Versorgungsalltag bedeutsam im Zusammenhang mit höchstpersönlich durch den Arzt zu erbringenden Leistungen sieht der Verband Anamnese, physische Untersuchung, Indikationsstellung für diagnostische Verfahren, Aufklärung und Beratung an.

"Es finden sich aktuell keine verbindlichen Aussagen darüber, ob ‚höchstpersönlich‘ die körperliche Anwesenheit direkt bei dem Patienten erfordert und ob dieser Terminus zum Beispiel auch eine höchstpersönliche Veranlassung diagnostischer Verfahren nach vorheriger Beratung und Aufklärung unter Nutzung von Kommunikationsmitteln einschließt. Eine solche Verfahrensweise ist möglich", so die Verbandsvertreter.

Persönlicher Kontakt als conditio sine qua non

Trotz aller telearbeitsmedizinischer Optionen betont der VDBW aber auch sein Credo, dass der persönliche Kontakt zwischen Mediziner und Beschäftigten zu einem vom Arzt zu bestimmenden Zeitpunkt im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge, Untersuchung und individueller Beratung eine conditio sine qua non ist.

Grundsätzlich gelte: "Der Einsatz telemedizinischer Verfahren und Techniken darf nicht zu nennenswerten (informellen) Defiziten im Vergleich zum unmittelbaren Arzt- Patientenkontakt führen."

Der VDBW spricht sich gerade auch in puncto Arbeitsplatzrisiken für den Vorrang der Präsenz vor der Telelösung aus. So sollten Arbeitsplatzbegehungen nicht per Webcam, sondern durch eine natürliche Person durchgeführt werden.

Mit Verweis auf die Möglichkeit der Delegation an qualifiziertes Personal lässt er Betriebsärzten so die Hintertür offen, nicht persönlich zu erscheinen.

Als weitere wichtige Komponente bei der Ausgestaltung der Telearbeitsmedizin im Unternehmensalltag weist der VDBW darauf hin, dass insbesondere der Datenschutz "gleichrangig wie sonst in der Medizin" sei.

So betont der Verband die ärztliche Dokumentationspflicht und sieht eine elektronische Patientenakte, die auf einem eigenen Server abgelegt werden solle, als Kernstück der Telearbeitsmedizin an. Alle Zugriffsberechtigten müssten auf Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht verpflichtet werden.

Verantwortlich hierfür sei der jeweilige Betriebs- oder Werksarzt. Für Ärzte fordert der VDBW Leserechte für alle Daten und Schreibrechte nur für ihre jeweiligen Eingaben wie Anamnese oder Befund. Für das Verwaltungspersonal soll es nur Lese- und Schreiberechte für die Patientenstammdaten geben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache