Arbeitsmedizin

Betriebsärzte als Partner für Prävention

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Für das Modellprojekt "Gesund arbeiten in Thüringen" hat Professor Hans Drexler "ein insgesamt sehr positives Bild" berichtet.

Das Modellprojekt der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Krankenkasse Barmer sei 2016 gestartet, so der DGAUM-Präsident bei der diesjährigen Jahrestagung.

Durchgeführt werde es auf der Grundlage von Paragraf 20g SGB V. Es zeige sich schon jetzt, dass sich die Kooperation von Betriebsärzten und Niedergelassenen verbessern ließe. Davon könnten alle Beteiligten profitieren.

Das Projekt untersucht die arbeitsmedizinische Versorgung in Unternehmen. Berücksichtigt werden Arbeits- und Gesundheitsschutz, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Ebenfalls Thema sind Möglichkeiten der Qualitätssicherung und die Kooperation der Betriebsärzte mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten.

Die Kooperation dieser Arztgruppen könne sich günstig auf Prävention, Früherkennung und Behandlung auswirken. Die Projektlaufzeit ende 2021, erste Ergebnisse sollten aber schon 2019 vorgestellt werden. (cmb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus