Betrug mit Krebsmitteln? Apotheker vor Gericht

Ein Apotheker muss sich wegen Millionen-Betrugs mit illegalen Krebsmitteln vor dem Braunschweiger Landgericht verantworten. Der 53-Jährige soll jahrelang Fertigpräparate aus dem Ausland importiert haben, die nicht zur Einfuhr zugelassen sind.

Veröffentlicht:

Braunschweig (dpa): Ein Apotheker muss sich seit Dienstag wegen Millionen-Betrugs mit illegalen Krebsmitteln vor dem Braunschweiger Landgericht verantworten. Zum Auftakt wurde das Verfahren mehrfach unterbrochen.

Zunächst scheiterte Verteidiger Harald Lemke-Küche mit einem Antrag auf Abbruch der Verhandlung. Er wollte den Prozess bis zu einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs über einen ähnlichen Fall aus München aussetzen. Das Gericht wies den Antrag zurück.

Angeblich 1,6 Millionen Euro von Krankenkassen kassiert

Der 53 Jahre alte Beschuldigte soll laut Anklage jahrelang Fertigpräparate aus dem Ausland importiert haben, die nicht zur Einfuhr zugelassen sind. Im Labor seiner Braunschweiger Apotheke habe er die Substanzen zur Herstellung von Krebsmedikamenten benutzt. Für die Präparate kassierte er angeblich widerrechtlich insgesamt 1,6 Millionen Euro von Krankenkassen.

Über diese Vorwürfe sei er erschüttert, meinte der Apotheker zum Prozessbeginn in einer von Lemke-Küche verlesenen Erklärung. Seine Vorgehensweise habe weder Patienten noch Krankenversicherungen geschadet. Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus