PLATOW Empfehlungen

Biotest-Investment ist eine Sache für geduldige Anleger

Veröffentlicht:

"Nächstes Jahr muss besser werden als dieses und insbesondere als das dritte Quartal", so Biotest-Vorstandschef Gregor Schulz während einer Analystenkonferenz. Zwar waren für den wenig ansprechenden Zahlenkranz (Umsatz +3 Prozent, Ergebnis je Aktie -94 Prozent) unter anderem eine höhere Steuerquote und die Bewertung von griechischen Nullkuponanleihen verantwortlich, doch lief vor Zinsen und Steuern ebenfalls nicht alles rund.

So sank das EBIT im Hauptsegment "Plasmaproteine" deutlich. Immerhin ist Besserung in Sicht: Laut Schulz soll der Preisdruck schon bald nachlassen, zumal die EU-Zulassung für die Produkte des Wettbewerbers Octapharma vorerst zurückgezogen wurde. Etwas länger gedulden müssen sich Anleger bei den Biotherapeutika.

Zwar lieferten sie in Phase-I- und -IIa-Studien ausgezeichnete Daten, doch will Schulz die monoklonalen Antikörper nicht "für Peanuts abgeben" oder verpartnern. Auch Anleger sollten Geduld mitbringen, indem sie sich mit Kauflimit 38 Euro auf die Lauer legen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick