Kontaktverfolgung

Bislang 17,8 Millionen Downloads der Corona-Warn-App

Veröffentlicht:
Die Downloadzahlen stagnieren aktuell, das Urteil von Wissenschaftlern über die Corona-Warn-App fällt aber insgesamt nicht schlecht aus.

Die Downloadzahlen stagnieren aktuell, das Urteil von Wissenschaftlern über die Corona-Warn-App fällt aber insgesamt nicht schlecht aus.

© dpa

Berlin. Die Corona-Warn-App ist bis zum 1. September, zweieinhalb Monate nach dem Start, 17,8 Millionen Mal heruntergeladen worden. Das berichtet das Science Media Center unter Berufung auf das Robert Koch-Institut.

Über die Hotline sei bislang 2549 Mal eine teleTAN zur Verifizierung eines positiven Testergebnisses an Nutzer ausgegeben worden. Wie oft Nutzer damit dann auch ein positives Testergebnis gemeldet haben, sei nicht bekannt.

Ebenso wenig sei bekannt, in wie vielen Fällen Testergebnisse nach dem Scannen eines QR-Codes auf dem Formular Muster 10C oder OEGD übermittelt worden sind. Das RKI sei zurzeit dabei, eine wissenschaftliche Begleitforschung für die App zu definieren.

Wissenschaftliche Evaluation bisher unmöglich

Bisher sei die Evidenz, wie viel die Corona-Warn-App wirklich bisher bei der Eindämmung der Pandemie gebracht hat, begrenzt, eine wissenschaftliche Evaluation aufgrund der bisher erhobenen Daten noch nicht möglich. Eine aktuelle Metaanalyse (Brathwaite, I. et al. The Lancet Digital Health) zeige vor allem, dass weitere Studien erforderlich wären.

Studien, die sich mit teilautomatisierten Systemen zur Kontaktverfolgung beschäftigen, kamen demnach mehrheitlich zu dem Schluss, dass diese die Effizienz des Contact Tracings leicht verbessern. Daher könnten automatische Methoden, verbunden mit traditionellem Contact Tracing, theoretisch ebenfalls hilfreich sein.

Mehr Downloads erforderlich

Studienautorin Dr. Isobel Braithwaite vom University College London glaubt, dass „für eine größere Wirkung idealerweise eine Mehrheit der Bevölkerung die App heruntergeladen haben und sie kontinuierlich laufen lassen“ sollte. So könnten mit höherer Wahrscheinlichkeit bei den meisten Begegnungen mit engem Kontakt beide Personen die App aktiviert haben – „wenn das nur bei einer zutrifft, bringt die App nichts“, erläutert Braithwaite.

Kritisiert worden war zuletzt, dass die Abstandsmessung mit den Smartphones via Bluetooth nicht genau genug sei. Allerdings merkt dazu Professor Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik, an, dass Bluetooth zwar „nicht für Anwendungen zur Abstandsmessung entwickelt worden“ sei, „aber es ist das Beste, was derzeit großflächig in aktuellen Smartphones existiert“, so Federrath. Nichtsdestotrotz seien die Smartphone-Hersteller gefordert, an der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Abstandsmessung zu arbeiten, beispielsweise in Bussen.

„Eigentlich eine Erfolgsgeschichte“

Ein Kommunikationsproblem mit der App sieht Professor Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg: „Die App könnte deutlich besser beworben werden – auch im öffentlichen Raum durch Plakate oder im Fernsehen“, meint Simon.

Eigentlich sei die deutsche Corona-Warn-App „in ihrer Entwicklung eine Erfolgsgeschichte: dezentral, open source, hoher Datenschutzstandard“. Widersprüchliche und unklare Meldungen hätten allerdings zu Irritationen und Unsicherheiten bei Nutzern geführt und gefährdeten das Vertrauen in die App. (ger)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen