Digital Health

Bits und Bytes von der ersten Stunde an

Digital-Know-how in den Gesundheitsberufen bereits in der Ausbildung zu vermitteln, ist Ziel eines Projektes in Nordost.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Die digitalen Fähigkeiten von Beschäftigten in Gesundheitsberufen stehen im Fokus eines internationalen Pilotprojektes, das vom Netzwerk BioCon Valley in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit Partnern aus sechs europäischen Ländern gestartet wurde. Ziel ist es, den Qualifikationsbedarf der Fachkräfte zu ermitteln und ein Schulungsmodell für die Aus- und Weiterbildung zu entwickeln.

Hinter der Idee steht die Beobachtung, dass viele digitale Lösungen im Gesundheitswesen nur unzureichend ausgeschöpft werden, weil Beschäftigte nicht immer das erforderliche digitale Know-how dafür besitzen. Den Grund dafür sieht BioCon Valley-Geschäftsführer Lars Bauer in der Ausbildung. Dort seien digitale Angebote nicht geregelter Bestandteil. „Das wollen wir mit diesem Projekt ändern“, so Bauer.

Das Projekt unter dem Kürzel DISH (Digital & Innovation Skills Helix in Health) wird in Dänemark, Norwegen, Spanien, Großbritannien, Polen und Deutschland in 19 beteiligten Einrichtungen umgesetzt und mit einer Million Euro aus dem Erasmus-Programm gefördert. Bis Ende 2021 sollen in den mindestens 100 Fachkräfte geschult werden. Daran anknüpfend soll ein Modell für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung erarbeitet werden.

In der Gesundheitswirtschaft hat die Digitalisierung für Bauer schon wegen des zunehmenden Fachkräftemangels einen hohen Stellenwert. In Mecklenburg-Vorpommern müsse sich die Gesundheitsbranche auf das Thema einstellen, „um auch künftig eine führende Rolle in diesem Bereich einnehmen zu können“.

Im Nordosten arbeitet jeder fünfte Beschäftigte – rund 150.000 Menschen – in der Gesundheitswirtschaft. Jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht in der Branche – dies entspricht rund 5,5 Milliarden Euro. Das Netzwerk BioCon Valley ist eine Gesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, das sich als zentraler Ansprechpartner und Motor in der Gesundheitsbranche versteht. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?