Blasen-Katheter - ein Fall für Krankenkassen

HANNOVER (mwo). Die Versorgung von Patienten mit Blasen-Katheter gehört nach einem Urteil des Sozialgerichts Lüneburg zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Darauf hat der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Hannover verwiesen.

Veröffentlicht:
Blasen-Katheter - ein Fall für Krankenkassen

© Foto: mm www.fotolia.de

Um die Leistungen der häuslichen Krankenpflege gibt es immer wieder Streit. Denn die Krankenkassen versuchen, Leistungen aus diesem Bereich der Pflegeversicherung zuzuschieben. Ein Problem für die Versicherten, sie bekommen in einem solchen Fall nämlich nur Geld, wenn sie die höheren Hürden der Pflegeversicherung erfüllen. Hinzu kommt, dass die Leistungen der Pflegeversicherung gedeckelt sind.

In dem vom Sozialgericht (SG) Lüneburg entschiedenen Fall war der an mehreren Krankheiten leidende Patient auf einen suprapubischen Katheter zur Blasenentleerung angewiesen. Die Austrittstelle des Schlauchs oberhalb des Schambeins muss regelmäßig versorgt und desinfiziert werden. Die AOK Niedersachsen wollte diese Versorgung aber nicht bezahlen. Und das, obwohl die Richtlinie über die häusliche Krankenpflege dies ausdrücklich als Kassenleistung nennt.

Die betroffene AOK folgerte jedoch aus einem Verweis auf eine andere Leistung, dies gelte nur bei neu gelegtem Katheter oder einer Entzündung. Das SG sah dies anders: Der Wortlaut der Richtlinie sei eindeutig und die Schlussfolgerung der AOK abwegig. Die Kasse muss dem Patienten nun drei ärztlich verordnete Versorgungen pro Woche mit Kosten von jeweils 133 Euro bezahlen.

Az.: S 16 KR 61/07

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung