Kommentar

Blaupause für die Unimedizin?

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Konkurrenz zwischen Kiel und Lübeck hat Tradition. Dass sich die Hochschulen an beiden Stand orten zu einem gemeinsamen Organisationskonzept für die Unimedizin durchringen, wäre noch vor kurzem undenkbar gewesen. Als die Unimedizin in Lübeck vor dem Aus stand, verfolgte Kiel die knapp abgewendete Schließung ohne jede Solidaritätsnote.

Das Konkurrenzdenken ist an beiden Standorten noch spürbar und konnte durch die diktierte Fusion nicht überwunden werden. Stärker ist aber die Erkenntnis, dass ein Strategiewechsel überfällig war. Bei der standortindividuellen Profilbildung könnte mehr Unabhängigkeit vor Ort helfen.

Das ist keine Defusionierung, sondern eine auch vom Wissenschaftsrat geforderte Neuausrichtung. Sie wirft die Unimedizin im Norden nicht auf den Stand vor der Fusion zurück. Denn um Synergien zu nutzen, werden bestimmte Einrichtungen auch weiter gemeinsam betrieben.

Um die knappen Mittel sinnvoll einzusetzen, sind Absprachen unter einem Holdingdach vorgesehen. Bislang taugte die Strategie für die Unimedizin im Norden nicht zur Nachahmung. Dies könnte sich ändern - wenn Politiker das Konzept nicht im Landtagswahlkampf instrumentalisieren.

Lesen Sie dazu auch: Universitätsmedizin: Kiel und Lübeck schmieden neue Struktur

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung