In Europa laufen derzeit in der Onkologie 14 Phase-III-Studien mit drei Wirkstoffen von Pfizer: Sutent® wird für weitere Indikationen geprüft, darunter zur adjuvanten Therapie beim Nierenzell-Ca, gegen metastasiertes, hormonrefraktäres Prostata-Ca in der Zweitlinien-Therapie, metastasiertes Mamma-Ca in der Erst-, Zweit- und Drittlinien-Therapie und metastasiertes Kolorektal-Ca in der Erstlinien-Therapie.

CP-751, 871, ein humaner monoklonaler Antikörper gegen IGF-1R, wird geprüft bei metastasiertem, nicht operablem nichtkleinzelligem Lungen-Ca (NSCLC) in der Erstlinien-Therapie. Mit dem VEGFRTyrosinkinase-Hemmer Axitinib laufen Zulassungsstudien bei fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Pankreas-Ca sowie gegen fortgeschrittenes und/oder metastasiertes NSCLC, jeweils in der Erstlinien-Therapie, und gegen fortgeschrittenes und/oder metastasiertes Nierenzell-Karzinom nach Versagen der Erstlinien-Therapie. (brs)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?