E-Health-Kongress

Blick in die digitale Zukunft der Gesundheit

Wie wird sich die Betreuung chronisch Kranker durch Telemedizin verändern? Das ist ein Thema auf dem 3. E-Health-Kongress.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Telemedizin, Vernetzung und Digitalisierung der medizinischen Prozesse rücken immer mehr in den Blick der Ärzte, auch auf regionaler Ebene. So haben sich in mehreren Bundesländern Kongresse zum Thema E-Health etabliert, zum Beispiel in Bayern, Baden-Württemberg und auch in Hessen.

Zum dritten Mal lädt jetzt die Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main zum E-Health-Kongress ein, in diesem Jahr mit neuem Partner, der IHK Hessen innovativ. Der Kongress wird am 4. Oktober stattfinden, erstmals in Frankfurt, nach zwei Jahren in Darmstadt.

Die Teilnahmegebühr liegt bei 125 Euro. Einer der Medienpartner der Veranstaltung ist die "Ärzte Zeitung".

Diabetesmanagement im Fokus

Eines der zentralen Themen ist das innovative Diabetesmanagement – mit der Rolle, die dabei die digitale Vernetzung spielen kann. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz innovativer Sensoren, um die Befähigung und Information von Patienten durch moderne Medien und um den Zugang zu fortschrittlichen Hilfsmitteln – aus Sicht von Patienten, von Ärzten und von Kostenträgern sowie der Industrie.

Auch die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit mit Hilfe digitaler Techniken und der Medikationsplan sollen in Frankfurt aufgegriffen werden. Die Projekte von Start-up-Unternehmen im Gesundheitswesen und ihre Finanzierung stehen in einer eigenen Forum-Session auf dem Programm.

Angesichts der Pläne, auch die Videosprechstunde in den EBM aufzunehmen, wird auch die Videokommunikation aufgegriffen, etwa in der Notfallmedizin oder in der Telemedizin bei der Betreuung von Patienten. (ger)

Weitere Informationen zum E-Health-Kongress 2016 unter www.ehealth-hessen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung