Neue Chefin für Bremer Klinikverbund

BREMEN (cben). Jutta Dernedde ist die neue Geschäftsführerin des Bremer Klinikverbundes "Gesundheit Nord" (GeNo).

Veröffentlicht:

Sie folgt Dr. Diethelm Hansen, den die Bremer Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wegen Missmanagement im Hygieneskandal auf der Frühchenstation des Klinikums Bremen Mitte (KBM) freigestellt hat. Dernedde war Geschäftsführerin des Klinikums Bremen Ost, das Teil der GeNo ist.

In einem Interview mit Radio Bremen betonte die neue Chefin, es müsse Vertrauen der Patienten und der Beschäftigten zurück gewonnen werden.

Die neue Geschäftsführerin übernimmt die Leitung mitten in einer Krise. Wegen Hygienemängeln sind im vergangenen Jahr drei Frühgeborene im Klinikum Bremen Mitte (KBM) gestorben, die Frühchenstation und die Geburtsstation am Klinikum wurden geschlossen.

Außerdem steckt die GeNo in einem Veränderungsprozess. Das KBM soll zum Teil neu erbaut und die Leistungen des Klinikverbundes in Zentren an je einem Standort zusammengefasst werden.

Ob das geplante Eltern-Kind-Zentrum am KBM im Zuge des Teilneubaus entstehen wird, sei angesichts des Hygieneskandals unklar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter