Neue Chefin für Bremer Klinikverbund

BREMEN (cben). Jutta Dernedde ist die neue Geschäftsführerin des Bremer Klinikverbundes "Gesundheit Nord" (GeNo).

Veröffentlicht:

Sie folgt Dr. Diethelm Hansen, den die Bremer Gesundheitssenatorin Renate Jürgens-Pieper (SPD) wegen Missmanagement im Hygieneskandal auf der Frühchenstation des Klinikums Bremen Mitte (KBM) freigestellt hat. Dernedde war Geschäftsführerin des Klinikums Bremen Ost, das Teil der GeNo ist.

In einem Interview mit Radio Bremen betonte die neue Chefin, es müsse Vertrauen der Patienten und der Beschäftigten zurück gewonnen werden.

Die neue Geschäftsführerin übernimmt die Leitung mitten in einer Krise. Wegen Hygienemängeln sind im vergangenen Jahr drei Frühgeborene im Klinikum Bremen Mitte (KBM) gestorben, die Frühchenstation und die Geburtsstation am Klinikum wurden geschlossen.

Außerdem steckt die GeNo in einem Veränderungsprozess. Das KBM soll zum Teil neu erbaut und die Leistungen des Klinikverbundes in Zentren an je einem Standort zusammengefasst werden.

Ob das geplante Eltern-Kind-Zentrum am KBM im Zuge des Teilneubaus entstehen wird, sei angesichts des Hygieneskandals unklar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!