Sozialgericht Darmstadt

Brustverkleinerung beim Mann? – Geht nicht auf Kasse

Eine ausgeprägte Gynäkomastie ist an sich noch nicht Grund genug, dass die Kasse eine Brust-Op zu übernehmen hätte.

Veröffentlicht:

Darmstadt. Eine vergrößerte männliche Brust wirkt regelmäßig nicht entstellend und kann daher nicht auf Krankenkassenkosten operativ verkleinert werden. Führt die vergrößerte männliche Brust bei dem Betroffenen zu psychischen Beschwerden, müssen diese vielmehr im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden, entschied das Sozialgericht Darmstadt in einem kürzlich veröffentlichten Gerichtsbescheid.

Der 1986 geborene Kläger leidet seit seiner Pubertät an einer beidseitigen ausgeprägten Gynäkomastie Grad II.. Laut ärztlichem Attest beträgt das Gewicht des zu entfernenden Brustgewebes 200 Gramm. Bei dem Mann bestünden Funktionsbeeinträchtigungen mit massiven Schmerzen. Die große Brust begünstige bei dem Patienten einen sozialen Rückzug.

Schmerzen nicht ausreichend konkretisiert

Die Kostenübernahme für eine operative Brustverkleinerung lehnte die gesetzliche Krankenkasse des Mannes ab. Es handele sich vorwiegend um einen kosmetischen Eingriff. Bestehende psychische Beeinträchtigungen müssten mit den Mitteln einer Psychotherapie behandelt werden. Die sah das vom Kläger angerufene Sozialgericht auch so. Eine Krankheit liege hier nicht vor, funktionelle Beeinträchtigungen bestünden nicht. Die vorgebrachten Schmerzen seien nicht ausreichend konkret benannt worden.

Auch gebe es keine Hinweise auf entartetes Brustgewebe. Eine Pflicht zur Kostenübernahme der Kasse komme nur bei „Entstellungen“ infrage. Davon sei nach der ständigen Rechtsprechung etwa bei Frauen auszugehen, die über kein natürliches Kopfhaar verfügen. Gleiches gelte für Narben im Lippenbereich. Eine vergrößerte männliche Brust sei aber regelmäßig nicht als entstellend anzusehen. Hier könne diese zudem durch Kleidung kaschiert werden. Die psychischen Probleme des Klägers könnten im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden. (fl)

Sozialgericht Darmstadt, Az.:S 13 KR 211/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung