Bundesfinanzhof: Schönheits-Op sind umsatzsteuerpflichtig

MÜNCHEN (mwo). Ärztliche Behandlungen sind nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn sie der Gesundheit dienen. Auf reine Schönheitsoperationen wird daher Umsatzsteuer fällig, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München.

Veröffentlicht:
Bundesfinanzhof in München: Ärzte müssen wir nicht medizinisch indizierte Schönheits-Ops Umsatzsteuer zahlen.

Bundesfinanzhof in München: Ärzte müssen wir nicht medizinisch indizierte Schönheits-Ops Umsatzsteuer zahlen.

© dpa

Die Klägerin arbeitet in eigener Praxis als Fachärztin für Chirurgie und plastische Chirurgie. Das Finanzamt nahm bei ihr eine Steuer-Außenprüfung vor. Es vertrat danach die Auffassung, dass die von der Ärztin vorgenommenen Schönheitsoperationen der Umsatzsteuer unterliegen, und forderte diese für die Jahre 1998 bis 2002 nach.

Ohne Erfolg argumentierte die Ärztin, die Schönheitsoperationen müssten zumindest für die Vergangenheit umsatzsteuerfrei bleiben, weil das Finanzamt dies bei früheren Prüfungen selbst so gehandhabt habe.

Doch der BFH verwies nun auf seine ständige Rechtsprechung, wonach ärztliche Tätigkeiten nur dann umsatzsteuerfrei sind, wenn sie "zum Zweck der Vorbeugung, der Diagnose, der Behandlung und, so weit möglich, der Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen für bestimmte Patienten ausgeführt werden".

So habe der BFH 2004 auch konkret zu Schönheitsoperationen entschieden, dass die Mehrwertsteuerbefreiung nicht schon allein deshalb gewährt werde, weil es sich um eine ärztliche Leistung handelt; vielmehr müsse ein begünstigter Eingriff "dem Schutz der menschlichen Gesundheit dienen".

Dies haben die obersten Finanzrichter nun ausdrücklich bekräftigt. Auch Vertrauensschutz könne die Ärztin nicht verlangen. Es liege keine Änderung der Rechtsprechung vor. Und das Finanzamt sei an seine frühere Beurteilung für spätere Prüfabschnitte nicht gebunden.

Az.: V R 17/09

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung