Bundesfinanzhof spricht Machtwort zu Wegekosten

MÜNCHEN (mwo). Für den Weg zur Arbeit müssen die Finanzämter auch einen Umweg anerkennen, wenn dieser insgesamt verkehrsgünstiger ist. Dabei muss sich nicht unbedingt eine "Mindestzeitersparnis" von 20 Minuten ergeben, wie jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschied.

Veröffentlicht:

In der Regel wird der kürzeste Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz mit einer "Entfernungspauschale" von 30 Cent je "Entfernungskilometer" steuerlich berücksichtigt. Längere Wege können anerkannt werden, wenn diese "offensichtlich verkehrsgünstiger" sind.

Eine konkrete Zeitvorgabe gibt es nicht

In den entschiedenen Fällen hatten die Finanzämter die jeweils angegebenen Strecken nicht anerkannt. Dabei verwiesen sie unter anderem auf Urteile der Finanzgerichte Kassel und Düsseldorf, wonach ein Umweg nur bei einer "Mindestzeitersparnis" von 20 Minuten zulässig ist.

Doch eine solche konkrete Zeitvorgabe gibt es nicht, so der BFH. Vielmehr sei die Zeitersparnis im Verhältnis zur Fahrtdauer und zur Länge des Umwegs zu sehen.

Kommt es zum Streit, können sich Steuerpflichtige allerdings nach überzogenen Angaben nicht mehr auf eine tatsächlich verkehrsgünstigere mittellange Strecke berufen.

Az.: VI R 19/11 (Zeitersparnis) und VI R 46/10 (keine fiktiven Wege)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz