Bundessozialgericht fordert mindestens zwei Ärzte je Belegstation in Kliniken

Das Bundessozialgericht hat jüngst geurteilt, dass jedes Krankenhaus mindestens zwei Ärzte je Belegstation vorsehen muss.

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts hat in seiner jüngsten Sitzung grundlegende Fragen für die Zulassung von Belegärzten geklärt. Danach sollten auch an einer kleinen Station mindestens zwei Ärzte tätig sein. Die Klinik muss diese aber vorrangig unter bereits zugelassenen Ärzten suchen.

Die Sonderzulassung als Belegarzt ist eine wichtige Möglichkeit, bestehende Zulassungssperren zu umgehen. Das BSG will dies begrenzen, hält aber an wichtigen Grundsätzen der belegärztlichen Tätigkeit fest. Dazu gehört, dass es auch auf jeder Belegstation eine Vertretungsmöglichkeit geben muss. Daher darf die Klinik auch für eine noch so kleine Station immer einen zweiten Belegarzt suchen.

Im Streitfall bestand eine HNO-Belegabteilung in Nordrhein-Westfalen nur aus vier Betten. Mit einem Brief an alle HNO-Ärzte des Planbereichs suchte die Klinik nach einem zweiten Belegarzt. Nachdem niemand Interesse zeigte, nahm sie einen Arzt von außen.

Die Zulassungsgremien Nordrhein verweigerten allerdings die Sonderzulassung: Eine Belegtätigkeit in nennenswertem Umfang werde angesichts der geringen Bettenzahl nicht erreicht. Die Gerichte gaben nun aber dem Arzt recht.

Das BSG erklärte zur Begründung, die Zulassungsgremien seien an die Vorgaben der Krankenhausplanung gebunden. Gleichzeitig sei es notwendig, dass "je Belegabteilung zumindest zwei Belegärzte kooperieren". Daher könne dem einzelnen Arzt nicht vorgehalten werden, er habe an einer umfassenden belegärztlichen Tätigkeit kein wirkliches Interesse.

Anders verhielt es sich in einem weiteren Fall: An der HNO-Abteilung mit 30 Betten in Bayern waren bereits zehn Belegärzte tätig. Hier spielt die geringe Zahl der Betten je Arzt durchaus eine Rolle. Das Krankenhaus müsse begründen, warum noch ein weiterer Belegarzt notwendig ist, forderte das BSG. Dies könne sein, wenn die bisherigen Ärzte ihre Tätigkeit nennenswert vermindern wollen, oder wenn sie neue Operationsschwerpunkte fachlich nicht abdecken können.

Die neue Tätigkeit muss die Klinik zudem ernsthaft den bereits zugelassenen Ärzten anbieten. Erst danach kommt eine Sonderzulassung in Betracht. Dabei muss der neue Arzt glaubhaft machen, dass sein vorrangiges Interesse tatsächlich der Belegtätigkeit und nicht der damit verbundenen Niederlassungsmöglichkeit gilt.

Urteile des Bundessozialgerichts, Az.: B 6 KA 27/08 R und 44/08 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung