Anlagenkolumne

COVID-19-Forschung – Längerer Atem gefragt

Am besten breit gestreut, heißt die Devise in der Geldanlage. Das gilt auch und besonders für Unternehmen, die an Impf- und Wirkstoffen zu COVID-19 forschen.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

„Wir müssen geduldig sein.“ – Dieser Satz ist in diesem Frühjahr immer wieder gefallen. Und unsere Geduld ist auch weiterhin gefragt, denn die Pharma- und Biotechindustrie sucht noch immer nach Medikamenten und Impfstoffen gegen COVID-19. Die Geschwindigkeit, in der dazu Kooperationen eingegangen wurden, ist bemerkenswert. Das gilt auch für die Intensität der Arbeiten in den F&E-Abteilungen. Sowohl die Impfstoff- als auch die Medikamentenentwickler kennen derzeit nur ein Thema: dieses 120 bis 160 nm kleine Virus auszuschalten, das die Weltwirtschaft lahmgelegt und die Menschen auf Abstand zueinander gebracht hat.

Die unterschiedlichen Zielstrukturen für Impfstoffe – Tot- oder Lebendimpfstoff, Virusfragmente, die als Antigene fungieren, oder das Einbringen von Corona-Fragmenten in Zellen mittels Vektor – sind allesamt vielversprechend. Ganz neu ist eine Plattformtechnologie, bei der Messenger-RNA in den Organismus eingebracht wird, um dort selbstständig virusspezifische Antigene zu produzieren.

Die meisten Pharma- und Biotechunternehmen bauen schon Produktionskapazität auf, um schnell zu sein, sobald Ergebnisse vorliegen. Manche stellen ihren Wirk-/Impfstoff sogar schon her, obwohl die Zulassung noch aussteht. Auch Anleger können sich bereits im Vorfeld in Position bringen: mit einem breit angelegten Pharma/Biotech-Portfolio.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus