Auslieferungsstopp

Cannabisblüten ohne Erlaubnis zur Bestrahlung

Veröffentlicht:

Berlin. Der Cannabishändler Aurora Europe hat die Auslieferung seiner Hanfprodukte im deutschen Markt „vorübergehend ausgesetzt“, wie es in einer Stellungnahme heißt. Ein „Schritt in unserem Produktionsprozess“ erfordere eine „zusätzliche Genehmigung“. Man gehe davon aus, „den Vertrieb in naher Zukunft wieder aufnehmen“ zu können.

Konkreteres berichtete unlängst der Großhandelsverband Phagro in einem Rundschreiben an seine Mitglieder. Danach drohen die Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf mit strafrechtlichen Konsequenzen für das Inverkehrbringen von Cannabisblüten, bei deren Herstellung ionisierende Strahlen verwendet wurden, ohne dass eine Bestrahlungszulassung vorliegt. Aktuell seien davon sechs Cannabis-Produkte des niederländischen Anbauers Bedrocan betroffen.

Aurora ist ein Vertriebspartner Bedrocans in Deutschland. Laut Phagro stufen die Behörden Cannabisblüten regional unterschiedlich ein, mal als Grundstoff, mal als Wirkstoff oder Fertigarzneimittel. Auch davon hänge dann ab, wie die Verkehrsfähigkeit beurteilt wird und ob eine behördliche Bestrahlungszulassung verlangt wird. Die Bundesopiumstelle gehe „davon aus, dass 2020 eine bundeseinheitliche Klärung der Einstufung von Cannabisblüten umgesetzt werden kann“.

Hanfpflanzen zu bestrahlen sei im Medizinalanbau üblich, erläuterte ein Branchenkenner der „Ärzte Zeitung“, um Keimbefall zu verhindern. Das geschehe entweder mittels Gammastrahlen oder ionisierenden Strahlen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren