Patente

Chance für Antibiotische MS-Therapie

Veröffentlicht:

TEL-AVIV. Die israelische RedHill Biopharma Ltd. meldet, vom europäischen Patentamt eine Patentzusage für ihren Wirkstoffkandidaten RHB-104 gegen Multiple Sklerose erhalten zu haben.

Die Marktexklusivität könnte, falls endgültig erteilt, bis 2032 dauern. Bei RHB-104 handelt es sich laut Unternehmen um eine orale, antibiotische Kombitherapie. Das Präparat werde bereits in Phase III gegen Morbus Crohn getestet.

Erste Zwischenergebnisse dazu sollen im vierten Quartal dieses Jahres vorliegen. Gegen schubförmige MS werde RHB-104 gegenwärtig in Phase IIa geprüft.

Erste Daten als Add-on zu Interferon beta-1a belegten ein positives Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil, heißt es. Weitere Ergebnisse dieser Studie ("CEASE-MS") sollen gleichfalls bis Ende des Jahres vorliegen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus