F&E-Ausgaben

Chemie und Pharma weiterhin vorn

Der Chemieverband VCI rechnet dieses Jahr mit einem weiteren F&E-Ausgabenrekord deutscher Branchenunternehmen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Seit Jahren kennen die Forschungs- und Entwicklungsbudgets deutscher und in Deutschland ansässiger Chemie- und Pharmafirmen nur eine Richtung: nach oben. 2018 verzeichnete der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit 11,8 Milliarden Euro eine neue Bestmarke. Damit habe „Deutschlands drittgrößter Industriezweig erneut mehr als fünf Prozent seines Umsatzes in F und E investiert“.

Chemie und Pharma seien „so innovationsorientiert wie kein anderer Industriezweig“. 60 Prozent aller Branchenunternehmen arbeiten laut VCI an neuen Produkten und Verfahren.

Dieses Jahr erwartet der Verband F&E-Investitionen über wenigstens 12 Milliarden Euro. Im internationalen Vergleich bleibe die Bundesrepublik damit hinter den USA, China und Japan der viertgrößte Chemie- und Pharmaforschungsstandort.

Ungetrübte Freude will beim Verband dennoch nicht aufkommen: „Mittelfristig wird es für unseren heimischen Forschungs- und Produktionsstandort immer schwieriger, seine gute Position zu verteidigen, konstatiert Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung. Viele Industrie- und Schwellenländer unterstützten gezielt die Innovationskraft ihrer Firmen. „Gerade China gibt hohe Summen für FuE aus. Die Volksrepublik hat es so geschafft, innerhalb von nur 17 Jahren nach den USA die Nummer 2 der internationalen FuE-Standorte in der Chemie zu werden.“

Um Schritt zu halten seien insbesondere die Starthilfen für junge Chemie- und Pharmaplayer zu verbessern. „Eine aufwendige Bürokratie, zu wenig Wachstumskapital, und eine unzureichende Infrastruktur“, kritisiert Wessel, würden die Unternehmensgründung hierzulande nur unnötig erschweren. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft